Die Wahl des richtigen Verfahrens zur Geltendmachung von Vorsteuerbeträgen scheint auf den ersten Blick relativ simpel. Insbesondere im Zusammenhang mit einer vorübergehenden betrieblichen Inaktivität
Im Zuge der erfolgten Novellierung des Wirtschaftskammergesetzes (WKG) kommt es mit Wirkung ab 1.1.2019 auch zu einer Neuregelung hinsichtlich Berechnung der Kammerumlage 1 (KU 1). Während die Umsatzs
Über eine Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union wird schon seit Jahren diskutiert. Zuletzt wurden 2016 überarbeitete Richtlinienentwürfe seitens der EU-Kommission vorgelegt.
Liegt ein einkommensteuerpflichtiger Zufluss beim geschäftsführenden Gesellschafter vor, wenn er zugunsten der Kapitalgesellschaft auf Mieteinkünfte verzichtet? Mit dieser interessanten Frage betreffe
Im Rahmen der zahlreichen Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2018 wurde insbesondere auch die Möglichkeit einer künftigen „begleitenden Kontrolle“ als Alternative zur nachträglichen Außenprüfung
In Österreich sind die aufgrund des Verrechnungspreisdokumentationsgesetzes vorgeschriebenen Melde- und Berichtspflichten, nämlich die Mitteilung gemäß § 4 VPDG sowie auch der länderbezogene Bericht s
Seit dem Urteil des Niedersächsischen FG am 18.6.2015 steht die Abwicklung von Konsignationslägern in Deutschland auf dem Prüfstand. Basierend auf dem BFH-Urteil vom 20.10.2016 (V R 31/15) und dem dar
Wann entsteht ein „Firmenwert“ und wie ist er zu bilanzieren (Ausweis und Bewertung)? Der nachfolgende Beitrag soll Ihnen einen Überblick über die bilanzielle Behandlung von Geschäfts- bzw Firmenwerte
Mit dem vorliegenden Begutachtungsentwurf zum Wartungserlass 2018 soll das EuGH-Urteil vom 19.4.2018, Rs C-580/16, Firma Hans Bühler KG , betreffend die Anwendung des Dreiecksgeschäfts in die Umsatzst