In Tschechien erfolgte eine neuerliche Änderung des Reverse Charge-Verfahrens, dieses Mal betreffend Montagelieferungen durch ausländische Unternehmer. Seit 1.4.2019 schließt eine umsatzsteuerliche Re
Im Rahmen unseres Newsletters haben wir bereits vor rund zwei Jahren auf die damaligen Neuerungen für Entsendungsfälle nach Frankreich bzw auf die in diesem Zusammenhang bestehenden Pflichten hingewie
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Deutschland enthält eine vom OECD-Musterabkommen abweichende Sonderbestimmung zur steuerlichen Behandlung von Vergütungen an Dienstnehmer in gren
Eine VwGH-Entscheidung des Jahres 2017 löste heftige Diskussionen aus. Das Höchstgericht hatte nämlich entschieden, dass bei Personalüberlassungen von Dienstnehmern, die eine Organfunktion (zB als Ges
Werden Unternehmen im Ausland durch einen „ständigen“ bzw „abhängigen“ Vertreter tätig, kann sowohl nach innerstaatlichem Recht wie auch nach Abkommensrecht eine ertragsteuerliche „Betriebsstätte“ beg
Ein ungeregelter Austritt Großbritanniens aus der EU (sog. „Hard Brexit“) würde UK auch aus steuerlicher Sicht abrupt zu einem „Drittland“ machen. Insbesondere würden auch jene EU-Richtlinien mit sofo
Aufgrund des Endorsements des Standards „IFRS 16 Leasingverpflichtungen“ sind ab dem Geschäftsjahr beginnend ab 1.1.2019 sämtliche Leasingverpflichtungen bilanziell zu erfassen. Bereits im vorangegang