GLOBAL EMPLOYMENT SERVICES

Global Mobility Management

ICON TAX ACADEMY
Seminarreihe AUSLANDSENTSENDUNG
​​​​​​​

​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​Eine spezifische und umfassende Weiterbildung im Bereich des Global Mobility Managements. Den Teilnehmern wird ein breites Wissen in den Bereichen Arbeits- und Bewilligungsrecht, Freizügigkeitsrecht, Gesellschaftsrecht, sowie internationales Sozialversicherungs- und Steuerrecht vermittelt.

Außerdem werden durch praktische Fälle und eine umfassende Case Study organisationswirtschaftliche Fähigkeiten geschult, welche für die strategische und operative Planung, Implementierung sowie Abwicklung internationaler Erwerbsverhältnisse erforderlich sind.


BASISWISSEN AUSLANDSENTSENDUNG​​​​​​​


​​​​​​​​​​​​​​Eignen Sie sich in unserer 3-teiligen Seminarreihe jenes Basiswissen an, um grenzüberschreitende Arbeitsfälle in Ihrem Unternehmen vollumfänglich aus steuer-., sozialversicherungs- und arbeitsrechtlicher Sicht lösen zu können.
​​​​​​​

Basiswissen Auslandsentsendung

Dauer | 3 Stunden 

  • Gestaltungsmöglichkeiten von Auslandseinsätzen
  • Auslandseinsätze im österreichischen Steuerrecht
  • Auslandseinsätze in DBA-Staaten
  • Auslandseinsätze in Nicht-DBA-Staaten
  • Lohnnebenkosten bei Auslandsentsendungen
  • Praktische Umsetzung von Auslandseinsätzen
     

Nächster Termin ​​​​​​​Dienstag, 20.09.2022​​​​​​​ ​​​​​​​

Basiswissen Auslandsentsendung

Dauer | 3 Stunden ​​​​​​​

  • Grundzüge des Sozialversicherungsrechts
  • Die 4 „Schubladen“ im internationalen SV-Recht
  • Internationale Mitarbeitereinsätze in EU/EWR/Schweiz
  • Internationale Mitarbeitereinsätze im Verhältnis zu UK
  • Internationale Mitarbeitereinsätze im Verhältnis zu Abkommensstaaten
  • Internationale Mitarbeitereinsätze im Verhältnis in „Drittstaaten“  
    ​​​​​​​

Nächster Termin​​​​​​​Mittwoch, 21.09.2022 ​​​​​​​

Basiswissen Auslandsentsendung

Dauer | 3 Stunden 

  • Anwendbares Arbeitsrecht
  • Anwendbarer Kollektivvertrag
  •  Entsenderichtlinie
  • Meldeformalitäten & Bereithaltungspflichten lt. LSD-BG und AÜG  BUAG
  • Praktische Anwendungsfälle

 


SPEZIALWISSEN AUSLANDSENTSENDUNG​​​​​​​​​​​​​​
 

Neben den theoretischen Grundlagen ist auch die Abwicklung von Aus-landsentsendungen und die grenzüberschreitende Personalverrechnung mit vielen Herausforderungen verbunden. In diesem Webinar  zeigen wir Ihnen anhand von ausgewählten Praxisbeispielen wie Auslandsent-sendungen im Unternehmen  umzusetzen sind und worauf in diesem Zusammenhang besonders zu achten ist.

  • Überblick zu theoretischen Grundlagen
  • Projektentsendungen in einen EU-Mitgliedstaat Q29
  • Lokalanstellung eines Mitarbeiters in der USA
  • Entsendung eines Geschäftsführers nach Deutschland
  • Salary Split
  • Praxistipps
    ​​​​​​​

Nächster Termin​​​​​​​ Dienstag, 04.10.2022​​​​​​​

Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Entsenderichtlinien- und Entsendeverträgen Ihre grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätze optimal steuern!

  • Bausteine eines erfolgreichen Entsendemanagements
  • Entsenderichtlinien
    - Ziele einer Entsenderichtlinie
    - Inhalte einer Entsenderichtlinie
    - Ablauf einer Richtlinienerstellung
  • Entsendeverträge
    - Zweck von Entsendeverträgen
    - Entsendeverträge: Ein „Muss“?
    - Bestandteile von Entsendeverträge
    ​​​​​​​

Nächster Termin - Dienstag, 21.06.2022

Fachkräftemangel, neue Technologien und eine globale Pandemie befreuern aktuell „Remote Working-Konzepte“. Insbesondere, wenn die Mitarbeiter „remote“ vom Ausland aus arbeiten, stellen sich viele komple-xe steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen. In diesem Seminar lernen Sie grenzüberschreitende „Remote Working-Konzepte“ kennen. Sie erfahren anhand praktischer Fälle, was aus steuerlicher und sozialversi-cherungsrechtlicher Sicht jeweils zu beachten ist.

 

  • Foreign local hire (Dienstort im Ausland)
  • Cross-border home office
  • Virtuelle Entsendung
  • Workation
     

Nächster Termin -  Dienstag, 14.06.2022​​​​​​​

Der Einsatz von ausländischen Arbeitnehmern (EU/Drittland) nach Österreich ist mit  herausfordernden Melde- und Dokumentationspflichten verbunden und hat häufig nicht beachtete abgabenrechtliche Konsequenzen. Zudem zeigt die Praxis, dass finanzpolizeiliche Kontrollen bei österreichischen Unternehmen sehr häufig empfindliche Säumnisfolgen mit sich bringen. In Kooperation mit Herrn Wilfried Lehner MLS, Leiter der Finanzpolizei, zeigen wir Ihnen wie Sie Haftungsfallen beim Einsatz ausländischer Mitarbeiter vermeiden können.

  • Steuerpflicht in Österreich
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Abwicklung des Einsatzes
  • LSD-BG
  • Praxistipps

Erfahren Sie, was Sie bei der Überlassung von Mitarbeitern aus Österreich ins Ausland oder aus dem Ausland nach Österreich aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht beachten müssen. Wir werden sowohl die konzerinterne als auch die gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung beleuchten.
​​​​​​​

  • Überlassung nach Österreich
    - Pflichten des Überlassers, des Beschäftigers und des Arbeitnehmers
    ​​​​​​​
  • ​​​​​​​Überlassung ins Ausland
    - Pflichten des Überlassers, des Beschäftigers und des Arbeitnehmers
    - To-Dos aufgrund der neuen EU-Entsenderichtlinie
     

Nächster Termin - Dienstag, 18.10.2022​​​​​​​

Fachkräftemangel, die Corona-Krise und internationale Verflechtungen führen dazu, dass die Anzahl an Arbeitnehmer, die aus dem Ausland nach Österreich pendeln stetig ansteigt. Arbeitnehmer die arbeitstäglich zwischen zwei Staaten pendeln stellen Unternehmen häufig vor komplexe steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen. Erhalten Sie in diesem Seminar Informaitonen wie Sie Fälle dieser Personengruppe rechtssicher lösen.

  • Definition Grenzgänger & Grenzpendler
  • Allgemeine Besteuerungsgrundlagen von Grenzgängern
  • Sonderregelungen für Grenzgänger
  • Rechtsfolgen für den Arbeitgeber
  • Sozialversicherung bei Grenzgängern

Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland ist für international agierende Unternehmen alltäglich. Für den grenzüberschreitenden Einsatz von Führungskräften und leitenden Mitarbeitern sieht das internationale Steuerrecht besondere Regeln vor. Erhalten Sie in diesem Seminar Informationen wie Sie internatinal tätige Manager richtig besteuern und versichern und auf welche Sonderbestimmungen in diesem Zusammenhang zu achten ist.

  • Steuerliche Rahmenbedingungen
  • Vorstände und Geschäftsführer im internationalen Steuerrecht
  • Vorstände und Geschäftsführer im internationalen Sozialversicherungsrecht
  • Beendigungsansprüche
  • Steuerschonenede Gestaltungsmöglichkeiten
     

Nächster Termin - Donnerstag, 07.07.2022​​​​​​​

Die Besteuerung von Pensionen, die eine in Österreich ansässige Person von einem anderen Staat bezieht, führt in der Praxis oft zu Zweifelsfragen und Fällen von Doppel­besteuerungen oder doppelten Nicht­besteuerungen. Erfahren Sie in diesem Seminar wie grenzüberschreitende Pensionen in Österreich richtig zu besteuern sind und worauf in der Sozialversicherung zu achten ist.

  • Grundzüge Pensionsrecht
  • Pensionsberechnung und - auszahlung
  • Altersteilzeit und Erwerbstätigkeit neben dem Pensionsbezug
  • Pensionsleistungen bei Versicherungszeiten im Ausland
  • ​​​​​​​ausgewählte Sonderthemen (u.a. der US-amerikansiche Altersvorsorgeplan)

 

Nächster Termin - Donnerstag, 20.10.2022​​​​​​​

Bringen Sie sich auf den neuesten Stand. In diesem Seminar werden Ihnen die wesentlichen Neuerungen im Bereich Global Mobility prägnant und praxisorientiert vorgestellt. ​​​​​​​

 


Unsere aktuellen Termine zur Seminarreihe "GLOBAL MOBILITY MANAGEMENT" finden Sie in unserem ICON TAX ACADEMY Kalender​​​​​​​.

​​​​​​​SERVICE LINES IM ÜBERBLICK