Die Finanzverwaltungen in Österreich und Deutschland unterscheiden bei der Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens ( Art 15 Abs 2 und 3 DBA AT/DE ) zwischen konzerninterner und gewerblicher Arbeitsk
Die nach österreichischem Steuerrecht grundsätzlich vorgesehene „ Wegzugsbesteuerung “ von stillen Reserven in Gesellschaftsanteilen kann bei einem Wegzug von Österreich in die SCHWEIZ oftmals aufgrun
Der Verwaltungsgerichtshof hat in einem aktuellen Erkenntnis entschieden, dass bei der Berechnung des für die begünstigte Besteuerung maßgeblichen Jahressechstels auch ausländische Einkünfte aus nicht
Nachfolgend geben wir Ihnen wieder einen aktuellen Überblick, welche Staaten bei der Personalüberlassung den Beschäftiger (auch als „Entleiher“ bezeichnet) abkommensrechtlich als „wirtschaftlichen“ Ar
Am 7.4.2017 wurde in DEUTSCHLAND die Verwaltungsanweisung zur „ Namensnutzung im Konzern “ veröffentlicht. Das deutsche BMF reagiert damit auf das letzte BFH-Urteil vom 21.1.2016 zu diesem Thema. Aufg
Bei den Fristen für die Rückerstattung von ausländischen Vorsteuerbeträgen handelt es sich um nicht verlängerbare Ausschlussfristen. Die rechtzeitige Beantragung unter Beachtung des strikt vorgegebene
Im Rahmen von Liefergeschäften werden Waren häufig unter Anwendung der Lieferklausel FOB über einen Hafen in das Drittland befördert oder versendet. Im nachfolgenden Beitrag soll anhand von zwei Fallb
Im Bereich der internationalen Rechnungslegungsstandards nach IFRS sind stetig Neuerungen zu verzeichnen. Wir geben Ihnen daher nachfolgend einen tabellarischen Überblick über neue bzw geänderte Stand
Mit unserer Artikelserie informieren wir Sie bereits seit Herbst 2014 laufend über die Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick über di
Das Bundesfinanzgericht hat befunden, dass freiwillige Abfertigungen bei einem Arbeitgeberwechsel innerhalb eines Konzerns auch dann begünstigt besteuert werden dürfen, wenn die gesetzlichen Abfertigu