Liefergeschäfte und vor allem Reihengeschäfte sind ein EU-weit kontrovers diskutiertes Umsatzsteuerthema, wofür es bis dato noch keine einheitliche Strategie im Binnenmarkt gibt. Deutschland versucht
Mit unserer Artikelserie informieren wir Sie bereits seit Herbst 2014 laufend über die bevorstehenden Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Im nachfolgenden Beitrag erhalten Sie
Aus Grossmutterzuschüssen resultierende Beteiligungsabschreibungen können in Gruppenstrukturen dazu führen, dass ein Beteiligungsverlust weder auf Ebene der zuschussgewährenden Obergesellschaft (grupp
Die Feststellung der Ansässigkeit von natürlichen Personen ist ua entscheidend für die Frage, welcher Staat welche Einkünfte einer Person besteuern darf. Die zunehmende Mobilität der Menschen macht di
Advent … für die einen die angeblich „ stillste Zeit im Jahr “ … während für die anderen schon die Vorbereitungen auf den Jahresabschluss zum 31.12.2014 anlaufen. Lesen Sie hier, was Sie bereits jetzt
Langfristige Rückstellungen sind erstmals für Bilanzstichtage nach dem 30.6.2014 nach den neuen steuerlichen Bestimmungen des AbgÄG 2014 zu berechnen. Für Altrückstellungen, die bereits vor der Gesetz
Alle Jahre wieder … sind gegen Ende des Wirtschaftsjahres noch wichtige steuerliche Entscheidungen zu treffen. Lesen Sie hier, worauf Sie unbedingt achten sollten und welche Änderungen im Laufe dieses
Im tschechischen Umsatzsteuergesetz ist ein allgemeines Reverse Charge-Verfahren für Umsätze ausländischer Unternehmer normiert. Während diese Vereinfachungsregelung bisher ausschließlich für Werklief
Die Besteuerung von Lieferungen und Dienstleistungen in Ägypten erfolgte bisher mittels einer General Sales Tax (GST). Schon vor einigen Jahren hatte die Regierung die geplante Einführung eines Mehrwe
Nachdem bereits mit dem ASRÄG 2014 per 1.1.2015 die gesetzlichen Regelungen gegen Lohn- und Sozialdumping merklich verschärft worden waren, wurde nunmehr ein eigenständiges „ Lohn- und Sozialdumping-B