Am 23.9.2014 wurde das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 als Begutachtungsentwurf veröffentlicht. Wir geben Ihnen hier einen ersten Überblick zu den Leitgedanken der UGB-Reform, allgemeinen Vorsch
Die sehr knappen Begründungen der Forschungsförderungsgesellschaft in ihren negativen Gutachten reichen nicht. Das Bundesfinanzgericht hat entschieden: Die ablehnende Beurteilung ist zu konkretisieren
In der Praxis haben Unternehmen immer wieder Probleme mit den bei der Zollabwicklung in der EU zu verwendenden EORI-Nummern. EU-Vorgaben werden nämlich von Besonderheiten in den einzelnen Mitgliedstaa
„ Werklieferungen “ gehören vor allem im Anlagenbau zum Tagesgeschäft, stellen aber die betroffenen Unternehmen bei grenzüberschreitenden Projekten mangels hinreichender „ Harmonisierung “ innerhalb d
Heuer geht’s wirklich Schlag auf Schlag: Das AbgÄG 2014 vom Frühjahr ist noch kaum verdaut, und schon finden sich weitere Gesetzesänderungen „in der Pipeline“, die wesentlichen Einfluss auf die Untern
Im Zuge der Betrugsbekämpfung im Bereich der UMSATZSTEUER folgt nun auch Ungarn den Vorreitern Polen, Österreich und Deutschland und erweitert das nationale Reverse Charge System auf die Lieferung bes
Der Begriff des „ unzuverlässigen Zahlers “ wurde in Tschechien gesetzlich per 1.1.2013 eingeführt mit dem Ziel der Beschränkung von Steuerhinterziehungen. Der Gesetzestatbestand wurde seitens der tsc
Als Reaktion auf zwei VwGH-Erkenntnisse des Vorjahres hat das BMF am 12.6.2014 einen Erlass zur künftig geänderten steuerlichen Behandlung von grenzüberschreitenden Arbeitskräftegestellungen veröffent
Das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) liegt zwar erst als Entwurf vor. Wir wollen Ihnen mit unserer Artikelserie aber schon frühzeitig einen ersten Überblick über die teils massiven Änd
Der diesjährige „ Salzburger Steuerdialog “ befasste sich im Bereich des Umgründungssteuerrechts ua mit der (Teil-)Betriebseigenschaft bei Umgründungen von Freiberuflern, Grundstücksübertragungen an P