Im vierten Teil unserer Newsletter-Serie zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit möchten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die Sonderausgaben sowie deren gesetzliche Änderungen durch
Digitalisierung und Industrie 4.0 – Schlagwörter, die derzeit in aller Munde sind. Die steuerliche Forschungsförderung in Form der Forschungsprämie wird im nächsten Jahr von derzeit 12 % auf künftig 1
Wurde für eine internationale Schachtelbeteiligung iS § 10 Abs 2 KStG nicht ausdrücklich zur Steuerwirksamkeit optiert, so bleiben Wertänderungen steuerlich grundsätzlich unberücksichtigt. Ausnahmswei
Mit dem Mitarbeiterbeteiligungsstiftungsgesetz 2017 treten ab 1.1.2018 neue, wesentlich attraktivere und flexiblere Regelungen für die Beteiligung von Arbeitnehmern an Arbeitgebergesellschaften in Kra
Die für die Mehrwertsteuerpflicht von ausländischen Unternehmen in der Schweiz maßgebliche Umsatzgrenze (100.000 CHF) includiert ab 1.1.2018 nicht mehr bloß den Inlandsumsatz sondern stellt auf den we
Im Rahmen des „ Express Antwort Service “ (EAS) teilt das österreichische Finanzministerium laufend seine Rechtsansichten zu Fragen des internationalen Steuerrechts mit. Seit Juni d. J. hat das BMF be
In Zukunft werden elektronisch vernetze Systeme in zunehmend verstärktem Maße miteinander interagieren. Auch der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer hat sich an diese Veränderungen anzupassen und fortzu
Noch vor Inkrafttreten des RÄG 2014 wurden die in § 235 Abs 1 UGB geregelten Beschränkungen für die Ausschüttung von Bilanzgewinnen aus Umgründungen durch das AbgÄG 2015 einer neuerlichen Änderung unt
Die mit dem RÄG 2014 eingeführten „ Kleinstkapitalgesellschaften “ sollten wesentliche Erleichterungen für die Erstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen bringen. Erste Erfahrungen zeigen jedoch
Sowohl hinsichtlich des Zeitpunktes als auch des Änderungsumfangs überraschend hat das BMJ im Juli d. J. den Begutachtungsentwurf für eine PSG-Novelle 2017 versandt, die bereits per 1.11.2017 in Kraft