Bei internationalen Schachtelbeteiligungen iS § 10 KStG bleiben (positive wie negative) Wertänderungen mangels Optierung zur Steuerwirksamkeit grundsätzlich steuerneutral. In Ausnahmefällen dürfen jed
Die Ausweitung von Meldepflichten, zusätzlich zur Abgabe von Umsatzsteuererklärungen, erfreut sich in den EU-Mitgliedstaaten immer größerer Beliebtheit. Die Maßnahmen zur Sicherung des Steueraufkommen
Mit Schreiben vom 5.7.2018 wurde das Schreiben des deutschen BMF vom 30.12.1999 zu Umlageverträgen aufgehoben und für die Zukunft diesbezüglich auf Kapitel VIII der OECD-Verrechnungspreisrichtlinien 2
Im Rahmen des „Express Antwort Service“ (EAS) teilt das österreichische Finanzministerium seine Rechtsansichten zu Anfragen des internationalen Steuerrechts mit. In dem erst kürzlich erschienenen EAS
Cyberkriminalität macht auch vor Unternehmen nicht Halt und zählt mittlerweile zu den größten Unternehmensrisiken. Auch das World Economic Forum bezeichnet dies als gefährlichstes Sicherheitsrisiko. C
Mit Jahresende 2017 hat der Standardsetter IASB („International Accounting Standards Board“) die vier „Großprojekte“ IFRS 9 (Finanzinstrumente), IFRS 15 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden), IFRS 16 (Lea
Im Juni 2018 hat der österreichische Standardsetter AFRAC („ Austrian Financial Reporting and Auditing Committee“) die Stellungnahme 32 zum Thema „Umsatzrealisierung: Vereinbarkeit der Bestimmungen de
Im Rahmen dieser Newsletter-Beitragsserie möchten wir Ihnen die Thematik der Verbuchung und Bilanzierung von Umgründungsvorgängen anhand anschaulicher Beispiele näher bringen. Darüber hinaus haben wir
Die Beurteilung, ob eine „Bauleistung“ im umsatzsteuerlichen Sinne vorliegt oder nicht, stellt die Unternehmer in der Praxis oftmals vor große Herausforderungen bzw Abgrenzungsschwierigkeiten. Vor die
Seit 1. April 2012 unterliegen grundsätzlich sämtliche Gewinne aus der Veräußerung von Grundstücken der Einkommensteuer. Mit Einführung der ImmoESt und der damit verbundenen ertragsteuerlichen Erfassu