NEWS  |   |  

Transfer Pricing | "Transfer Pricing-Check" - jetzt aktiv werden

Das Jahr 2024 war erneut ein bewegtes Jahr – höchste Zeit, Ihre Verrechnungspreisstrategie auf den Prüfstand zu stellen!

Ob geopolitische Krisen, Materialengpässe oder neue gesetzliche Vorgaben: All diese Faktoren wirken sich direkt auf Ihre Verrechnungspreise aus. Unser Transfer Pricing Check hilft Ihnen, rechtzeitig gegenzusteuern.

Änderung der Rahmenbedingungen

Die Welt des Transfer Pricings ist vor dem Hintergrund sich ändernder rechtlicher und faktischer Rahmenbedingungen aktuell ebenfalls vergleichsweise stark in Bewegung. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Mitte März 2025 wurde der Wartungserlass 2025 zu den Verrechnungspreisrichtlinien 2021 veröffentlicht. Dieser enthält Klarstellungen der österreichischen Finanzverwaltung zur Auslegung des Fremdvergleichsgrundsatzes. Mitunter sind damit aber auch erhöhte Dokumentationspflichten für den Steuerpflichtigen verbunden. 
  • Routinedienstleistungen sind nach Rz 90 VPR 2021 innerhalb von einer Bandbreite von 3 bis 10% (häufig 5%) zu vergüten. Davon abweichende Dienstleistungsvereinbarungen sind daher im Lichte dieser Bandbreite zu überprüfen und allenfalls anzupassen. 
  • Geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Krisen, Verluste etc) können zu einer Anpassung der Transfer Preise und der Datenbankstudien Anlass geben. 

Fragestellungen

Die geopolitischen Veränderungen berühren auch die Transfer Preise. Der Steuerpflichtige sollte sich daher angesichts der gestiegenen Anforderungen der Finanzverwaltungen weltweit bestimmte Fragen stellen: 

  • Transfer Preis Gestaltung: Werden alle verrechenbaren Leistungen auch tatsächlich verrechnet (zB Geschäftsführerleistungen)? Sind die Transfer Preise noch in Einklang mit der Wertschöpfung?  Sind außergewöhnliche Geschäftsvorfälle (Funktionsverlagerungen, Verluste etc.) zu berücksichtigen? 
  • Dokumentation: Sind Master & Local File im belastbaren Umfang vorhanden? Sind diese einem Update zu unterziehen? Hält die Dokumentation einer allfällige Betriebsprüfung (auch im Ausland) stand? Liegen für die wesentlichen, grenzüberschreitenden Transaktionen schriftliche Verträge vor?
  • Benchmarking: Sind neue Vergleichsunternehmen zu suchen? Oder sind zumindest die Finanzdaten zu aktualisieren? Liegen die Verrechnungspreise noch innerhalb dieser Benchmarks?

Unser Angebot für Sie: Der TP-Check

Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir eine Risikoanalyse vor. Diese umfasst u.a.:

  • die Bepreisung (Methodenwahl und deren Anwendung)
  • die Dokumentation (Master & Local File, schriftliche Verträge, CbC Reporting) und
  • das Benchmarking (Datenbankstudien). 

Gerne unterstützen wir Sie in weiterer Folge bei der Umsetzung. 

Sprechen Sie uns an – bevor es der Betriebsprüfer tut!

FAZIT

Kontaktieren Sie unser Team für eine individuelle Beratung – jetzt vorbereiten statt später reagieren!

Abschließend möchten wir Sie noch auf unsere diversen Webinare ​​​​​​​zu den angesprochenen Themenbereichen hinweisen.

Wenn Sie weitergehende Fragen zu diesen oder ähnlichen Themen haben, so kontaktieren Sie bitte gerne die Verfasser oder die übrigen Experten unserer Service Line “Transfer Pricing”. Unsere umfassenden Transfer Pricing Services finden Sie auf unserer Homepage.