Aufgrund des „ Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz “ (WiEReG) besteht für österreichische Personen- und Kapitalgesellschaften sowie eine Vielzahl weiterer Rechtsträger die Verpflichtung, die als
Seit dem Urteil des Niedersächsischen FG am 18.6.2015 steht die Abwicklung von Konsignationslägern in Deutschland auf dem Prüfstand. Basierend auf dem BFH-Urteil vom 20.10.2016 (V R 31/15) und dem dar
In Österreich sind die aufgrund des Verrechnungspreisdokumentationsgesetzes vorgeschriebenen Melde- und Berichtspflichten, nämlich die Mitteilung gemäß § 4 VPDG sowie auch der länderbezogene Bericht s
Wann entsteht ein „Firmenwert“ und wie ist er zu bilanzieren (Ausweis und Bewertung)? Der nachfolgende Beitrag soll Ihnen einen Überblick über die bilanzielle Behandlung von Geschäfts- bzw Firmenwerte
Mit dem vorliegenden Begutachtungsentwurf zum Wartungserlass 2018 soll das EuGH-Urteil vom 19.4.2018, Rs C-580/16, Firma Hans Bühler KG , betreffend die Anwendung des Dreiecksgeschäfts in die Umsatzst
Mit 1.1.2019 kommt es aufgrund der erfolgten Novellierung des Wirtschaftskammergesetzes auch zu einer Neuregelung der Kammerumlage (KU 1). Zwischenzeitig wurden auch die erforderlichen Organbeschlüsse
Weihnachtspräsente werden stets als angenehme Aufmerksamkeit empfunden und sind nach wie vor sehr beliebt. Das Steuerrecht sieht dafür einerseits einige Begünstigungen, andererseits aber auch erheblic
Eine Unternehmensgruppe gemäß § 9 KStG bietet den wesentlichen Vorteil, dass Gewinne und Verluste von unterschiedlichen Körperschaften miteinander verrechnet und gemeinsam besteuert werden können. Wan
Alle Jahre wieder … sind gegen Ende eines Wirtschaftsjahres wichtige steuerliche Entscheidungen zu treffen. In diesem Sinne informieren wir Sie an dieser Stelle auch heuer wieder darüber, worauf Sie b
Nach Ansicht des BFG entspricht es nicht dem Gebot der Zweckmäßigkeit, bei grenzüberschreitenden Doppelbesteuerungskonflikten infolge einer Außenprüfung eine unilaterale Entlastung nach § 48 BAO herbe