Eines der zentralen Vorhaben des BEPS-Projektes von G-20 und OECD ist es, Geschäftsmodelle zu verhindern, die darauf abzielen, steuerliche Betriebsstätten „künstlich“ zu vermeiden. Im Fokus stehen dab
Von 13. bis 14. Oktober 2016 fand das bereits 20. Jahresforum für Recht und Steuern („RuSt 2016“) statt, welches vom BUSINESS CIRCLE veranstaltet und sinnigerweise in Rust im Burgenland ausgetragen wi
§ 4 Abs 12 EStG sieht für die steuerliche Behandlung von ausgeschütteten Bilanzgewinnen als Gewinnausschüttung oder Einlagenrückzahlung nunmehr wieder ein grundsätzliches Wahlrecht vor. Für Kapitalges
Wann ist die Bildung oder Erweiterung einer Steuergruppe sinnvoll? Oder wann erscheint umgekehrt das Ausscheiden eines Gruppenmitglieds zweckmäßig? Diese Fragen stellen sich vor Ablauf eines jeden Wir
Alle Jahre wieder … sind gegen Ende eines Wirtschaftsjahres stets auch wichtige steuerliche Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie hier, worauf Sie auch heuer wieder achten sollten. Nicht nur die umf
Noch vor Inkrafttreten des RÄG 2014 wurden die in § 235 Abs 1 UGB geregelten Beschränkungen für die Ausschüttung von Bilanzgewinnen aus Umgründungen durch das AbgÄG 2015 einer neuerlichen Änderung unt
Sowohl hinsichtlich des Zeitpunktes als auch des Änderungsumfangs überraschend hat das BMJ im Juli d. J. den Begutachtungsentwurf für eine PSG-Novelle 2017 versandt, die bereits per 1.11.2017 in Kraft
Der Höhenflug der letzten Zeit verschaffte sog. „ Kryptowährungen “ wie insbesondere Bitcoins erhebliche Kursgewinne und zunehmende Aufmerksamkeit. Auch ihre Bedeutung als Zahlungsmittel nimmt stetig
Das Einkommensteuergesetz sieht für die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Kapitalvermögen eine unterschiedliche Behandlung von Anschaffungsnebenkosten vor, je nachdem, ob das Kapitalvermögen in
Der 30. September ist einer der wichtigsten steuerlichen Jahrestermine, zumal bis zu diesem Datum einerseits zinsenfreie Steuernachzahlungen für das Vorjahr und andererseits die Herabsetzung von Steue