Steuerpflichtigen, die Online-Plattformen wie Airbnb, Uber, Myhammer etc zur Vermittlung ihrer Waren bzw Dienstleistungen nutzen und die daraus resultierenden Einkünfte bzw Umsätze bisher nicht ordnun
Im Rahmen des umfangreichen Gesetzespakets „COVID-19-Steuermaßnahmengesetz“ hat der österreichische Gesetzgeber zum Jahreswechsel nunmehr auch die nach EU-Recht gebotene „Zinsschranke“ im nationalen K
Bestimmte Honorarzahlungen sind bis spätestens Ende Februar des Folgejahres elektronisch dem Finanzamt mitzuteilen. Wir möchten Sie daher auch heuer wieder daran erinnern und darüber informieren, welc
Die bereits seit längerer Zeit vorbereitete und mehrfach – zuletzt coronabedingt – verschobene Neuorganisation der österreichischen Finanzverwaltung ist mit 1.1.2021 nun endlich in Kraft getreten. Ins
Im Bereich der internationalen Rechnungslegungsstandards nach IFRS sind stetig Neuerungen zu verzeichnen. Nachfolgend geben wieder Ihnen auch heuer wieder einen aktuellen tabellarischen Überblick über
An eine Personengesellschaft adressierte Feststellungsbescheide dienen als Grundlagenbescheide für die davon abgeleiteten Einkommen- und Körperschaftsteuerbescheide der einzelnen Gesellschafter bzw Mi
Seit einigen Jahren strebt die Europäische Union danach, die Rahmenbedingungen für die Umsatzsteuer-Compliance im grenzüberschreitenden Online-Handel zu vereinheitlichen bzw zu vereinfachen. Voraussic
In unserer Beratungspraxis haben wir ständig mit Menschen zu tun, die aus Österreich wegziehen möchten oder zumindest mit diesem Gedanken spielen. Dies mag aus vielerlei Gründen interessant sein, viel
Neben dem innergemeinschaftlichen Versandhandel wird auch die Umsatzbesteuerung des Versandhandels aus Drittstaaten einer Neuregelung unterworfen. Mit 1.7.2021 wird die Einfuhrumsatzsteuerbefreiung au
In seinem Urteil vom 27.11.2020, Ra 2019/15/0162, hatte sich der Verwaltungsgerichtshof mit der Übertragung von Markenrechten eines österreichischen Handelskonzerns an eine maltesische Betriebsstätte