Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der gegenwärtigen Pandemie für betroffene Unternehmen zumindest teilweise zu kompensieren, wurden seitens der öffentlichen Hand verschiedene Hilfsprogramme und För
Die österreichische Bundesregierung hat im Ministerrat am 17.2.2021 eine weitere Verlängerung der COVID-19-Kurzarbeit beschlossen, die als „Phase 4“ für den Zeitraum von 1.4. bis 30.6.2021 in Kraft tr
Nach mehreren Verschiebungen traten in Großbritannien mit 1. März 2021 nunmehr die Bestimmungen betreffend ein Inlands-Reverse-Charge-Verfahren für Bauleistungen in Kraft. – Des Weiteren werden mit Wi
Das deutsche Bundesministerium für Finanzen hatte mit BMF-Schreiben vom 6.11.2020 in einer Verwaltungsanweisung klargestellt, dass auch nicht in Deutschland ansässige Lizenznehmer zur Steueranmeldung
Nahm das Arbeiten von „Zuhause“ durch technischen Fortschritt und neue Arbeitsformen bereits in den letzten Jahren stetig zu, so hat es durch die gegenwärtige COVID-19-Pandemie jedenfalls eine neue Di
Aufgrund eines Richtlinienvorschlages der Europäischen Union könnten Großkonzerne, die ihre Gewinne steuerschonend in andere Länder verschieben, bald noch mehr unter Druck geraten. Die EU plant nämlic
Das „Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz“ (WiEReG) zielt auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ab und verpflichtet bestimmte österreichische Rechtsträger, ihre „wirtschaf
Die Corona-Pandemie hat schwerwiegende Auswirkungen auf die gesamte globale Wirtschaft, insbesondere auch auf das internationale Projektgeschäft. Laufende Projekte können aufgrund verschiedener Beschr
Bei konzerninternen Darlehen müssen die vereinbarten Bedingungen zwischen Darlehensgeber und Darlehensnehmer (insbesondere der Zinssatz und die Zahlungskonditionen) dem Fremdüblichkeitsgrundsatz entsp
Der Jahreswechsel 2020/2021 stand zwar ganz im Zeichen der allgegenwärtigen COVID-19-Pandemie, sollte aber dennoch auch wiederum Anlass für eine Überprüfung sein, inwieweit den Dokumentationspflichten