Die OECD hat am 18.12.2020 Leitlinien zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Verrechnungspreise veröffentlicht. Die wirtschaftlichen Konsequenzen der pandemiebedingten Wirtschaftskrise und die
Während der „Brexit-Übergangsphase“ (also im Zeitraum zwischen 1.2.2020 und 31.12.2020) blieben zunächst auch die EU-Regelungen über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (insbesondere
Am 24.12.2020 geschah eine Art „Weihnachtswunder“, zumal sich die Europäische Union und das ausscheidende Großbritannien doch noch auf ein Handels- und Kooperationsabkommen einigen und somit einen har
Am 15.4.2020 veröffentlichte das österreichische Finanzministerium eine Konsultationsvereinbarung zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland iZm COVID-19, deren Fokus auf der steuerlichen Behandlu
Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen wirken sich massiv auf unseren Alltag und unser Arbeitsleben aus. Diese geänderten Umstände können bei grenzüberschreitenden Sachverhalt
Das Jahr 2021 bringt auch einige Neuerungen bei den Meldeverpflichtungen für Warenlieferungen aus und nach bzw in Ungarn mit sich. Seit 1.1.2021 besteht die Verpflichtung zu den sog. EKAER-Meldungen n
Das dem umsatzsteuerlichen „Reverse Charge“ westlicher Prägung vergleichbare „Steueragentenverfahren“ in Russland hat auch für österreichische Unternehmen große Bedeutung, zumal bei Anwendbarkeit dies
Der regierungsseitig schon von längerer Zeit angekündigte Umsatzersatz auch für die vom Lockdown „ nur “ indirekt betroffenen Unternehmen ( „ Kompensationsmodell “ zB für Zulieferer an direkt Betroffe
Am 16.2.2021 wurde eine neue Verordnung samt Richtlinien im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, wonach operative österreichische Unternehmen mit einem monatlichen Umsatzausfall von mindestens 40 % unter
Im Februar d. J. hat sich nicht nur im Bereich der Corona-Pandemie sondern auch bei den diesbezüglichen Wirtschaftshilfen und Förderungen Einiges getan, sodass man leicht den Überblick verlieren könnt