Portugals Budget für das laufende Jahr wurde am 16.3.2016 vom Parlament genehmigt. Dem sind monatelange Gespräche mit der EU über die Defizitziele vorausgegangen. Durch die getroffenen Maßnahmen soll
Die Vorsteuererstattung erfolgt in Spanien bei „ vollwertiger “ umsatzsteuerlicher Registrierung eines ausländischen Unternehmers grundsätzlich im Rahmen des periodischen Besteuerungsverfahrens. Fehlt
Mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 erfolgt ua auch eine Änderung der Abschreibungsgrundsätze für im Betriebsvermögen befindliche Gebäude, wobei ggfs Anpassungen der bisherigen AfA-Sätze bzw Restabsc
Im letzten Jahr sind zum österreichischen Gruppenbesteuerungsregime mehrere gerichtliche Entscheidungen ergangen, in denen die bisherigen Rechtsansichten teils bestätigt, teils aber auch widerlegt wur
Mit Beschluss vom 15.1.2016 (RV/6300014/2014) hat das Bundesfinanzgericht ein finanzstrafrechtliches Erkenntnis gegen einen Augenarzt aufgehoben bzw zur Vornahme ergänzender Erhebungen zurückgestellt.
Das Bundesfinanzgericht hat unlängst entschieden, dass bei Ausgliederung einer konzernintern erworbenen und fremdfinanzierten Beteiligung im Wege einer (Teil-)Betriebsabspaltung der Beteiligungskredit
Mit 1. September 2015 ist das Bundesgesetz über alternative Finanzierungsformen (Alternativfinanzierungsgesetz – AltFG), auch kurz „Crowdfunding-Gesetz“ genannt, in Kraft getreten. Ziel des neuen Gese
Die unmittelbare Anwendbarkeit der EU-Verordnung Nr. 537/2014 durch Normierung im neu geschaffenen Abschlussprüfer-Aufsichtsgesetz (APAG) löst mit 17.6.2016 das bisher geltende Abschlussprüfer-Qualitä
Im Bemühen um mehr Transparenz bei der Besteuerung von multinationalen Konzernen (multinational enterprises – MNE) wurde am 27.1.2016 ein Abkommen zum automatischen Austausch von Country-by-Country-In
Bei variablen Gehaltsbestandteilen international tätiger Manager stellt sich immer wieder die Frage, ob diese in deren Ansässigkeitsstaat oder im Tätigkeitsstaat versteuert werden müssen. Das BMF stel