Besondere Bedeutung für die Frage, ob Arbeitnehmerbezüge im Ansässigkeits- oder im Tätigkeitsstaat zu versteuern sind, kommt der sog. „183-Tage-Frist“ zu, deren korrekte Berechnung jedoch immer wieder
Die Fakturierung von Auslandsumsätzen mittels „Nettorechnungen“ verursacht beträchtliche Mehrkosten bei Verstößen gegen nationales USt-Recht, wobei letzteres selbst in den EU-Ländern höchst unterschie
Mit 1.1.2014 wurde das „ Reverse Charge “ im Verordnungswege auf Lieferungen bestimmter Wirtschaftsgüter ausgedehnt, darunter auch für Metalle. Nunmehr dürfen Metalllieferungen unter 5.000 EUR auch we
Die Bemessungsgrundlage für die Stiftungszwischenbesteuerung verringert sich um Zuwendungen an Begünstigte, wenn hiefür KESt abgeführt wurde und auch keine Entlastung durch ein DBA erfolgte. Zuwendung
Laut aktuellem Erkenntnis des BFG dürfen – entgegen der Rechtsansicht des BMF - auch Verluste von solchen Auslandsgruppenmitgliedern, die in ihrem Ansässigkeitsstaat im Gewinnfalle steuerbefreit sind
Der ägyptische „ Supreme Council of the Armed Forces “ hat eine vorübergehende Erhöhung der Income Tax beschlossen , welche auch die in Ägypten tätigen ausländische Unternehmen betrifft. Darüber hinau
Für die Erstellung und Vorlage von Transfer Pricing Dokumentationen sind in den einzelnen Ländern individuelle Vorschriften zu beachten. Wir haben unsere Erfahrungen in einer aktuellen Übersicht zusam
Zu den Melde- und Bereithaltungspflichten ausländischer Unternehmer für Personalentsendungen nach Österreich gehören auch die A1-Formulare zum Sozialversicherungsnachweis. Der VwGH hat kürzlich diese
Nachdem der VwGH im Vorjahr nicht den Personalüberlasser sondern den Beschäftiger als „Arbeitgeber“ im Sinne der DBA angesehen hatte, hat das BMF die daraus resultierenden wesentlichen Änderungen bei
Kapitalgesellschaften müssen ihre Jahres- und Konzernabschlüsse spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag an das Firmenbuchgericht übermitteln. Abschlüsse zum 31.12.2013 sind daher bis 30.9.2014