Bei verhängten Geldbußen aufgrund von Wettbewerbsverstößen ist ein Abschöpfungsanteil allenfalls als steuerliche Betriebsausgabe abzugsfähig. Kartellstrafen der EU-Kommission sind jedoch nach Ansicht
Ab 1.10.2014 wird auch in Deutschland der Anwendungsbereich des Reverse Charge erweitert. Ähnlich wie in Österreich (seit 1.1.2014), müssen dann auch in unserem Nachbarland die Lieferungen von bestimm
Die Vergütung von EU-Vorsteuern aus dem Jahr 2013 ist bis spätestens 30.9.2014 elektronisch zu beantragen. Wir sagen Ihnen, wie’s geht und bieten Ihnen auch eine kostenlose Infobroschüre an! Allgemein
Der VwGH hat kürzlich entschieden, daß bei Einbringung einer zuvor abgewerteten Beteiligung nicht die historischen Anschaffungskosten des Rechtsvorgängers übergehen, sondern der beizulegende Wert im U
Mittelständische Unternehmen gelten zu Recht als Aushängeschild der österreichischen Wirtschaft. Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben und auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, ist ein
In Frankreich kam es in letzter Zeit zu einigen Neuerungen im Umsatzsteuerrecht, von denen auch ausländische Unternehmer betroffen sind. Erfahren Sie hier, was Sie künftig jedenfalls beachten sollten!
Der deutsche BFH hatte im Vorjahr entschieden, dass die bisherige Auslegung des § 13b dUStG seitens der Finanzverwaltung nicht EU-konform sei. Den daraufhin erfolgten erlassmäßigen Anpassungen folgte
Trotz erhöhter Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten darf dem Steuerpflichtigen nicht Unmögliches oder Unerhebliches abverlangt werden. Eine aktuelle BFG-Entscheidung zeigt der Finanzbehörde di
In einem kürzlich in der Fachzeitschrift „Steuer und Wirtschaft International – SWI“ (Ausgabe 09/2014) erschienenen Aufsatz befasst sich ICON-Steuerberater MMag. Karl WASER mit einer aktuellen EuGH-En