Das Bundesfinanzgericht hat unlängst klargestellt, dass die Verdoppelung der Körperschaftsteuer mittels Zuschlag gemäß § 22 Abs 3 KStG nicht nur in Zusammenhang mit förmlichen Empfängerbenennungsverfa
Werden Werk- bzw. Montagelieferungen von ausländischen Unternehmern in Großbritannien erbracht, so muss dies dort nicht zwingend zu einer umsatzsteuerlichen Registrierung des Leistungserbringers führe
Unternehmen im Inland haben von bestimmten Zahlungen ins Ausland Abzugsteuern einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Im Verhältnis zu DBA-Staaten kann der Quellensteuereinbehalt jedoch uU redu
Österreich erlaubte bei Vorliegen einer ausländischen Pflichtversicherung in einem EU-, EWR- oder Abkommensstaat bisher keine freiwillige Weiterversicherung im Rahmen der inländischen Pensionsversiche
Bei variablen Gehaltsbestandteilen international tätiger Manager stellt sich immer wieder die Frage, ob diese in deren Ansässigkeitsstaat oder im Tätigkeitsstaat versteuert werden müssen. Das BMF stel
Im Bemühen um mehr Transparenz bei der Besteuerung von multinationalen Konzernen (multinational enterprises – MNE) wurde am 27.1.2016 ein Abkommen zum automatischen Austausch von Country-by-Country-In
Die unmittelbare Anwendbarkeit der EU-Verordnung Nr. 537/2014 durch Normierung im neu geschaffenen Abschlussprüfer-Aufsichtsgesetz (APAG) löst mit 17.6.2016 das bisher geltende Abschlussprüfer-Qualitä
Mit 1. September 2015 ist das Bundesgesetz über alternative Finanzierungsformen (Alternativfinanzierungsgesetz – AltFG), auch kurz „Crowdfunding-Gesetz“ genannt, in Kraft getreten. Ziel des neuen Gese