Themen Ausgangssituation anhand eines Praxisfalls Einordnung des Falls in die „Remote-Work-Landkarte“ Umsetzungsmodelle „Foreign Local Hire“ Lösung des Praxisfalls Chancen und Risiken des „Foreign Loc
Definition Grenzgänger & Grenzpendler Steuerliche Grundlagen Besteuerung von Grenzgängern & Grenzpendlern DBA-Sonderregelungen für Grenzgänger Rechtsfolgen für den Arbeitgeber & Arbeitnehmer Sozialver
Überblick zu theoretischen Grundlagen Projektentsendungen in einen EU-Mitgliedstaat Q29 Lokalanstellung eines Mitarbeiters in der USA Entsendung eines Geschäftsführers nach Deutschland Salary Split Pr
Sozialversicherung: Grundzüge des Sozialversicherungsrechts Die 4 "Schubladen" im internationalen SV-Recht Internationale Mitarbeitereinsätze in EU/EWR/Schweiz Internationale Mitarbeite
Steuerrecht Gestaltungsmöglichkeiten von Auslandseinsätzen Auslandseinsätze im österreichischen Steuerrecht Auslandseinsätze in DBA-Staaten Auslandseinsätze in Nicht-DBA-Staaten Lohnnebenkoste
Arbeitsrecht: Wie bestimme ich das anwendbare Arbeitsrecht? Anwendbarkeit österreichischer Kollektivverträge Welchen Einfluss hat die EU-Entsenderichtlinie? Was ist bei Entsendungen/Übe
Vermeidung von Doppelbesteuerung Verrechnungspreisberichtigungen Verwertung von Auslandsverlusten Quellensteuern auf Zahlungen an Steuerausländer Unionsrechtliche Korrekturen im KStG Vorschläge zum DB
Das Verhältnis der Rechtsordnungen Der Einfluss der Europäischen Union auf das Steuerrecht Falllösung in drei Stufen Doppelbesteuerungsabkommen – Anwendung und Auslegung Anwendung von Anrechnungs- und
Streitfälle bei internationalen Sachverhalten Die Lösungsmöglichkeiten Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung Auslandseinkünfte in der österreichischen Est-/KöSt-Erklärung
Steueroasen der Welt und ihr Nutzen Basis- und Durchlaufgesellschaften Das Waffenarsenal des Fiskus gegen steuerflüchtige Unternehmen Risiken und Nebenwirkungen unüberlegten Handelns