Plangemäß hat Österreich gemeinsam mit insgesamt fast 70 Staaten am 7.6.2017 in Paris das sog. „ Multilaterale Instrument “ ( MLI ) unterzeichnet, womit auf einen Schlag zentrale Empfehlungen des BEPS
Der Begriff der steuerlichen „ Betriebsstätte “ als Anknüpfungspunkt für die Besteuerung von Unternehmensgewinnen ist schon über 100 Jahre alt. Das internationale Steuerrecht hinkt damit den modernen
In einigen EU-Mitgliedstaaten traten im Jahr 2017 umsatzsteuerliche Änderungen in Kraft, wodurch mitunter auch die Fristen für die Geltendmachung von Vorsteuern im Veranlagungswege verkürzt werden. So
Mit unserer Artikelserie informieren wir Sie bereits seit Herbst 2014 laufend über die Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick über di
In diesem zweiten Teil unserer Newsletter-Serie zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit stellen wir Ihnen die neue antragslose Veranlagung vor und erinnern Sie weiters auch an jene Fallkonst
Im Rahmen des UmgrStR-Wartungserlasses 2017 fanden insbesondere auch die gravierenden gesetzlichen Änderungen des § 4 Abs 12 EStG sowie die darauf basierende Innenfinanzierungs-Verordnung umfassende B
Die gravierenden Änderungen des § 4 Abs 12 EStG schränken nicht nur die Wahlrechtsausübung hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Dividenden als Gewinnausschüttungen oder Einlagenrückzahlungen e
Das österreichische Bundesfinanzgericht hatte kürzlich über die Anwendung des Steuerabkommens zwischen der Schweiz und Österreich zu entscheiden. Dabei war die für reuige Steuersünder in Österreich be
Mit Wirkung ab 1.1.2018 wird das neue DBA zwischen Österreich und Island in Kraft treten. Aus österreichischer Sicht wird damit das EWR-Abkommensnetz komplettiert. Wir informieren Sie hier über die we
Beabsichtigt Deutschland, einen Verrechnungspreis zu korrigieren, sollte das betroffene österreichische Unternehmen rasch reagieren und eine Einigung auf kurzem Wege anstreben. Dabei bietet das zwisch