Das neue EU-Besteuerungsstreitbeilegungsgesetz (EU-BStbG) sieht künftig in allen Fällen drohender Doppelbesteuerung zwischen EU-Mitgliedstaaten ein zwingendes und verbindliches Schiedsverfahren vor. F
Im Rahmen des „Express Antwort Service“ (EAS) nimmt das österreichische Finanzministerium (BMF) zu Auslegungsfragen des internationalen Steuerrechts Stellung. In einem aktuellen EAS ( ) befasst sich d
Insolvenz bezeichnet die Situation der „ Zahlungsunfähigkeit “ (Illiquidität) oder „ Überschuldung “ eines Unternehmens, bei deren Vorliegen die Eröffnung eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens gebot
Selbstanzeigen, die erst „ anlässlich “ einer abgabenrechtlichen Prüfung erstattet werden, können seit 1.10.2014 nur noch dann strafbefreiende Wirkung entfalten, wenn zusätzlich zu den aus der Anzeige
Mit 1. Jänner 2020 tritt das „ Recht auf elektronischen Verkehr “ in Kraft. Behördliche Schriftstücke werden ab dann grundsätzlich nur noch auf elektronischem Wege zugestellt werden. Erfahren Sie hier
Seit Mitte letzten Jahres sind österreichische Unternehmen bestimmter Rechtsformen nach dem „Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz“ (WiEReG) verpflichtet, die als ihre „wirtschaftlichen Eigentümer
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) zeigte sich in seiner bisherigen umsatzsteuerlichen Rechtsprechung sehr tatsachenbezogen und bezieht sich in seiner Urteilsfindung immer wieder auf die objektive Bew
Der Import von Gegenständen vom Drittland in die Europäische Union gehört zum geschäftlichen Alltag vieler Unternehmer. Deshalb ist es unerlässlich, sich in diesem Zusammenhang auch mit zollrechtliche
In Zusammenhang mit Arbeitnehmerentsendungen in das Ausland kommt es immer wieder zu unliebsamen Überraschungen, indem mittels Bescheid die Rückzahlung von bezogenen Familienbeihilfen und Kinderabsetz