Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2018 kommt es ua auch zu einigen Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer, die teilweise bereits mit 01.11.2018 in Kraft treten. Der nachfolgende Beitrag soll einen Üb
Nach Ablauf des ersten Arbeitsjahres im Zusammenhang mit dem sog. „Beschäftigungsbonus“ (Teilrefundierung von Lohnnebenkosten für begünstigte Dienstnehmer) sind nun die ersten Abrechnungen bei der AWS
Der Verwaltungsgerichtshof hat im Falle eines selbständigen Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH kürzlich entschieden, dass die einmalige Abfindung seiner vertraglichen Pensionsansprüche gegenüb
Sowohl für die Firmenwertabschreibung im Rahmen der Gruppenbesteuerung (für Beteiligungserwerbe bis 28.2.2014) als auch für die Abzugsfähigkeit von Zinsen für fremdfinanzierte Beteiligungserwerbe (in
Die Einführung von Reportingmaßnahmen stellt offenbar in immer mehr Ländern ein beliebtes Mittel zur Sicherung des Steueraufkommens bzw zur Betrugsbekämpfung dar. Da derartige Maßnahmen grundsätzlich
Im Rahmen dieser Newsletter-Beitragsserie möchten wir Ihnen die Thematik der Verbuchung und Bilanzierung von Umgründungsvorgängen anhand anschaulicher Beispiele näher bringen. Darüber hinaus haben wir
Kapitalgesellschaften müssen ihre Jahres- und Konzernabschlüsse spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag an das Firmenbuchgericht übermitteln. Abschlüsse zum 31.12.2017 sind daher bis 30.9.2018
Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC) ist der österreichische Standardsetter in Fragen der Rechnungslegung. Durch die vom AFRAC verfassten Facharbeiten, welche laufend evalui
Mit Jahresende 2017 hat der Standardsetter IASB („ International Accounting Standards Board“ ) die vier „ Großprojekte “ IFRS 9 (Finanzinstrumente), IFRS 15 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden), IFRS 16
Mit 25. Juni 2018 ist die EU-Richtlinie betreffend Meldeverpflichtung für Steuerplanungsmodelle durch Intermediäre in Kraft getreten. Die Umsetzung im österreichischen Abgabenrecht ist zwar bis dato n