Das österreichische Bundesfinanzgericht hatte kürzlich über die Anwendung des Steuerabkommens zwischen der Schweiz und Österreich zu entscheiden. Dabei war die für reuige Steuersünder in Österreich be
Die gravierenden Änderungen des § 4 Abs 12 EStG schränken nicht nur die Wahlrechtsausübung hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Dividenden als Gewinnausschüttungen oder Einlagenrückzahlungen e
Im Rahmen des UmgrStR-Wartungserlasses 2017 fanden insbesondere auch die gravierenden gesetzlichen Änderungen des § 4 Abs 12 EStG sowie die darauf basierende Innenfinanzierungs-Verordnung umfassende B
In diesem zweiten Teil unserer Newsletter-Serie zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit stellen wir Ihnen die neue antragslose Veranlagung vor und erinnern Sie weiters auch an jene Fallkonst
Mit unserer Artikelserie informieren wir Sie bereits seit Herbst 2014 laufend über die Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick über di
In einigen EU-Mitgliedstaaten traten im Jahr 2017 umsatzsteuerliche Änderungen in Kraft, wodurch mitunter auch die Fristen für die Geltendmachung von Vorsteuern im Veranlagungswege verkürzt werden. So
Der Begriff der steuerlichen „ Betriebsstätte “ als Anknüpfungspunkt für die Besteuerung von Unternehmensgewinnen ist schon über 100 Jahre alt. Das internationale Steuerrecht hinkt damit den modernen
Plangemäß hat Österreich gemeinsam mit insgesamt fast 70 Staaten am 7.6.2017 in Paris das sog. „ Multilaterale Instrument “ ( MLI ) unterzeichnet, womit auf einen Schlag zentrale Empfehlungen des BEPS
Seit der Verschärfung der Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsregelungen nimmt die Finanzpolizei vermehrt Kontrollen der Tätigkeiten ausländischer Arbeitnehmer auf österreichischen Baustellen vor, wobe
Am 23.5.2017 hat die OECD einen neuen Diskussionsentwurf zu BEPS Action 8 „ Implementation Guidance on Hard-to-Value Intangibles “ (HTVI) veröffentlicht. Nachfolgend stellen wir die Eckpunkte dieser R