Kürzlich hat der Nationalrat das Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz (APRÄG 2016) beschlossen. Damit werden die europarechtlichen Vorgaben für die Abschlussprüfung im österreichischen Unternehmens
Mit dem derzeit im Entwurf vorliegenden Verrechnungspreisdokumentationsgesetz setzt das österreichische BMF die Vorgaben der OECD zur Einführung eines „ CbC-Reporting “ in nationales Recht um. Außerde
Im Rahmen des EU-AbgÄG 2016 wird ua auch das EU-Amtshilfegesetz novelliert, womit die Umsetzung der EU-Richtlinie 2015/2376 in nationales Recht erfolgt. Mit dem Ziel einer erhöhten Transparenz geht es
Das EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 ist ein umfangreiches Gesetzespaket, welches schwerpunktmäßig Verrechnungspreisthemen und den internationalen Informationsaustausch regelt. Weiters enthält es aber a
Die von international tätigen Unternehmen praktizierten Strategien zur Steueroptimierung haben die G-20-Staaten dazu veranlasst, die OECD damit zu beauftragen, Handlungsempfehlungen gegen die Gewinnve
Die Baubranche kann aufatmen: Die generelle steuerliche Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen kommt nun doch nicht. Das aufgrund eines speziellen BFH-Urteils ergangene BMF-Schreiben vom 29.6.2015
Werden Werklieferungen bzw Dienstleistungen durch ausländische Unternehmer in Ungarn erbracht, so besteht bei Erfüllung aller Voraussetzungen die Vereinfachung für den leistungserbringenden Unternehme
Wenngleich bis dato weniger beachtet, kam es mit dem Steuerreformgesetz auch zu div. Änderungen im Verfahrensrecht. Insbesondere sind seit 1.4.2016 Überweisungen an das Finanzamt nur mehr auf elektron
Aus Grossmutterzuschüssen resultierende Beteiligungsabschreibungen können in Gruppenstrukturen dazu führen, dass ein Beteiligungsverlust weder auf Ebene der zuschussgewährenden Obergesellschaft (grupp
Mit unserer Artikelserie informieren wir Sie bereits seit Herbst 2014 laufend über die bevorstehenden Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Im nachfolgenden Beitrag erhalten Sie