Mit 1.1.2015 kam es zu einer Änderung beim Schweizer Bezugssteuersystem. Dies kann unter Umständen zu künftigen Registrierungsverpflichtungen für Leistungen ausländischer Unternehmer in der Schweiz fü
Mit dem AbgÄG 2014 erfolgten per 1.3.2014 ua umfangreiche gesetzliche Änderungen (Einschränkungen) bei der Gruppenbesteuerung, welche auch entsprechenden Eingang in den zu Jahresbeginn veröffentlichte
Der laufende Anstieg oder sogar der gesamte Forderungssaldo von Gesellschafterverrechnungskonten könnte seitens der Finanzverwaltung als „ verdeckte Ausschüttung “ qualifiziert und der KESt unterworfe
Die Beschäftigung mit internationalen Steuerfragen zählt für den österreichischen Unternehmer und dessen Steuerberater heute zum Tagesgeschäft. Um die bei grenzüberschreitenden Geschäften auftr
In letzter Zeit kam es in der Fachliteratur zu heftigen Diskussionen, inwieweit die derzeit geltenden Regelungen für die Sachbezugsbesteuerung ( zB für Firmen-PKW ) zu einer Gleich- oder Ungleichbehan
Mit unserer Artikelserie informieren wir Sie bereits seit Herbst v. J. laufend über die bevorstehenden Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag
In der Praxis wird der Terminus „ Branch Office “ häufig mit einer „ Betriebsstätte “ gleichgesetzt. Die beiden Begriffe ziehen jedoch oftmals sehr unterschiedliche steuerliche, rechtliche und wirtsch
Anlässlich der Kanzleiverlegung eines österreichischen Freiberuflers nach LIECHTENSTEIN kam der VwGH zum Schluss, dass dem Büro im Niedrigsteuerland lediglich eine Hilfsfunktion zukäme, während die we
Mit 1.1.2015 ist in Spanien eine umfangreiche Steuerreform in Kraft getreten. Diese Reform umfasst vor allem Änderungen im Bereich der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer sowie der Umsatzsteuer. Z
Ab 1.1.2015 in Ungarn entstehende Verlustvorträge sind nur noch in den fünf Folgejahren mit Gewinnen verrechenbar. Die bereits bisher bestehende betragliche Beschränkung mit 50 % der Bemessungsgrundla