Das GrEStG ist verfassungswidrig und daher reparaturbedürftig. Nach dem nun vorliegenden Gesetzesentwurf soll es für Grundstücksübertragungen zwischen nahestehenden Personen, teils auch im Unternehmen
Die ertragsteuerliche Neuregelung für Verbindlichkeiten- und Drohverlustrückstellungen, deren Teilwert bei einer Restlaufzeit von über zwölf Monaten mit 3,5 % pa abzuzinsen ist, gilt bereits für Bilan
Mit dem AbgÄG 2014 wurde auch das Kraftfahrzeugsteuergesetz geändert, wobei die Erhöhung der Steuersätze für mehrspurige Kraftfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen und Krafträdern bereits ab 1.3.2014 wirksam wu
Von einer Privatstiftung entrichtete "Zwischensteuern" sind im Falle späterer KESt-pflichtiger Zuwendungen wieder gutzuschreiben. Aufgrund der Steuersatzänderung im Jahr 2011 ist fraglich, in welcher
Am 1.9.2013 sind die neuen Verrechnungspreisvorschriften in der Ukraine in Kraft getreten. Danach hat bis 1.5.2014 erstmals auch eine elektronische Meldung der Transaktionen zu erfolgen. Derzeit haben
Die Anzahl der überlassenen Arbeitskräfte am Gesamtarbeitsmarkt steigt seit Jahren ständig an. Nicht zuletzt aufgrund der EU-Osterweiterung überschreiten auch immer mehr Überlassungsverhältnisse die L
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2014 werden, teils bereits mit Wirkung ab 1.3.2014, viele steuerliche Belastungen schlagend, die auch erhebliche Konsequenzen für international tätige Unternehmen haben.
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2014 wird mit Wirkung ab 1.3.2014 auch bereits die Nichtabzugsfähigkeit von Managerjahresgehältern über 500.000 EUR pro Person schlagend. Diese Einschränkung wird in Fac
Die zahlreichen Steuererhöhungen machen selbst vor der jahrelang unverändert gebliebenen Sachbezugswerteverordnung nicht halt: Ab 1.3.2014 ist für die Privatnutzung von Firmen-KFZ ein monatlicher Sach
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2014 wurde die umsatzsteuerliche Grenze für Kleinbetragsrechnungen von bisher 150 auf nunmehr 400 EUR erhöht. Diese Erleichterung für die Fakturierung ist bereits für Um