Mit unserer Artikelserie informieren wir Sie bereits seit Herbst v. J. laufend über die bevorstehenden Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag
In letzter Zeit kam es in der Fachliteratur zu heftigen Diskussionen, inwieweit die derzeit geltenden Regelungen für die Sachbezugsbesteuerung ( zB für Firmen-PKW ) zu einer Gleich- oder Ungleichbehan
Die Beschäftigung mit internationalen Steuerfragen zählt für den österreichischen Unternehmer und dessen Steuerberater heute zum Tagesgeschäft. Um die bei grenzüberschreitenden Geschäften auftr
Der laufende Anstieg oder sogar der gesamte Forderungssaldo von Gesellschafterverrechnungskonten könnte seitens der Finanzverwaltung als „ verdeckte Ausschüttung “ qualifiziert und der KESt unterworfe
Mit dem AbgÄG 2014 erfolgten per 1.3.2014 ua umfangreiche gesetzliche Änderungen (Einschränkungen) bei der Gruppenbesteuerung, welche auch entsprechenden Eingang in den zu Jahresbeginn veröffentlichte
Mit 1.1.2015 kam es zu einer Änderung beim Schweizer Bezugssteuersystem. Dies kann unter Umständen zu künftigen Registrierungsverpflichtungen für Leistungen ausländischer Unternehmer in der Schweiz fü
Mit 1.1.2015 wurde in Frankreich der Strafrahmen für Verfehlungen im Zusammenhang mit der Dokumentationspflicht von Verrechnungspreisen erheblich erweitert, sodass künftig selbst bei korrekten Verrech
Die Umsatzsteuerregeln zum deutschen „ Reverse Charge “ für Bauleistungen führen vor allem im Anlagenbau zu Abgrenzungsproblemen. Eine Gesetzesänderung im Vorjahr hatte zumindest hinsichtlich des Leis
Im Rahmen des BEPS-Aktionsplans wurden kürzlich drei weitere Berichte veröffentlicht, unter anderem auch zum geplanten „ Country-by-Country Reporting “ für internationale Konzerne . Erfahren Sie hier
Bei der (idR temporären) Entsendung von Dienstnehmern ins Ausland sind ua auch klare Regelungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern zu treffen, wie mit den daraus resultierenden Auswirkungen auf di