Erläuterung aller Kennziffern der Steuererklärung von Kapitalgesellschaften
Wie ist die jährliche Körperschaftsteuererklärung für Kapitalgesellschaften rasch und richtig zu erstellen? Das SWK-Spezial "Die Körperschaftsteuererklärung 2021“ weist den Weg und bietet eine Kommentierung sämtlicher Formulare und Beilagen, die für die Erklärungserstellung relevant sind (wobei für das Erklärungsjahr 2021 neben div. neuen Kennziffern auch zwei neue Erklärungsbeilagen zu beachten sind!). Viele Tipps und Beispiele veranschaulichen die erklärungsrelevanten Fragestellungen.
Von der Gesellschaftsgründung (Betriebseröffnung) über die laufende Besteuerung (Bilanzierung und Mehr-Weniger-Rechnung) bis zur Beendigung (Liquidation) wird der gesamte Lebenszyklus einer Kapitalgesellschaft und deren Niederschlag in der Körperschaftsteuererklärung behandelt. Aber auch wesentliche Sonderfragen bei Kapitalgesellschaften werden ausführlich dargestellt (zB Beteiligungserträge, verdeckte Ausschüttungen, Einlagenrückzahlungen, Abzugsverbote, Gruppenbesteuerung; Hinzurechnungsbesteuerung und Methodenwechsel, hybride Gestaltungen, Zinsschrankenregelung).
In der neuen Ausgabe berücksichtigt sind neben den verfahrensrechtlichen Änderungen durch die Organisationsreform der Finanzverwaltung (seit 1.1.2021) und den steuerlichen Aspekten der COVID-19-Pandemie (zB Sonderabschreibungen, Verlustrücktrag und steuerliche Behandlung von COVID-19-Staatshilfen) natürlich auch die Regelungen zur neuen „Zinsschranke“ (ab 1.1.2021, incl. neuer Erklärungsbeilagen).
Aufgrund der wiederum aktualisierten Hinweise auf die maßgebliche Judikatur und Verwaltungspraxis bietet das Werk nicht nur für all jene eine unverzichtbare Hilfestellung, die Körperschaftsteuererklärungen für Kapitalgesellschaften zu erstellen haben, sondern soll auch für beratende Berufe, die Finanzverwaltung, Wissenschaft und Rechtsprechung ein praxisorientiertes Nachschlagewerk darstellen.