Zur Bewältigung der CORONA-Krise sind insbesondere auch Steuerstundungen und Ratenzahlungen von Abgaben ein mittlerweile schon bewährtes Instrument zur Aufrechterhaltung der Liquidität. Diesbezügliche
Die „Kurzarbeit“ gehört nach wie vor zu den zentralen Instrumentarien zur Bewältigung der CORONA-Krise. Demgemäß sind noch immer viele Unternehmen bzw deren Personalverrechnungen intensiv mit Themen d
Staatliche „Fixkostenzuschüsse“ sollen den Schaden abmildern, der in vielen Unternehmen durch den im Zuge der COVID-19-Pandemie verordneten „Lockdown“ und dessen negative wirtschaftliche Folgen verurs
In Schweden sind mit Wirkung ab 1.1.2021 einige Gesetzesänderungen für ausländische Unternehmen geplant. Die wesentlichsten Neuerungen sind: Eine Lohnsteuer-Registrierungspflicht, wenn sich überlassen
In einem aktuellen Erkenntnis bestätigte der VwGH die Rechtsansichten des BFG nur teilweise: Im Falle einer abgeleiteten Nettolohnvereinbarung stellt zutreffenderweise der Bruttolohn die Bemessungsgru
Zur Konjunkturbelebung in diesen Krisenzeiten hat die Bundesregierung ua eine neue „COVID-19 Investitionsprämie“ beschlossen. Dadurch sollen unternehmerische Anlageninvestitionen in der Zeit zwischen
Sind ausländische Einkünfte einer in Österreich ansässigen Person nach einem Doppelbesteuerungsabkommen in Österreich von der Besteuerung freizustellen, so sieht der Methodenartikel des Art. 23 OECD-M
Kapitalgesellschaften müssen ihre Jahres- und Konzernabschlüsse grundsätzlich binnen neun Monaten nach dem Bilanzstichtag an das Firmenbuchgericht übermitteln. Abschlüsse zum 31.12.2019 sind daher nac
Im Zuge der Coronakrise wurden seitens der österreichischen Bundesregierung bereits mehrere Maßnahmen unterschiedlicher Ausprägung gesetzt, die insbesondere das Ziel verfolgen, die von der Krise beson