Frankreich und die Schweiz sind bislang die einzigen OECD-Mitgliedsstaaten, welche kein klassisches Lohnsteuerabzugssystem unterhalten. Durch eine bereits im Jahr 2015 angekündigte Steuerreform soll d
Der deutsche Bundesfinanzhof (BFH) hatte unlängst über die Frage zu entscheiden, in welchem Staat eine Einmalzahlung zu besteuern ist, die einer Person im Zusammenhang mit der Begründung eines zukünft
Mit 1. Jänner 2019 wird nunmehr auch Bahrain, als dritter GCC-Staat nach Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), die Implementierung einer Umsatzsteuer (VAT) umsetzen. Der nachfol
Der bevorstehende Jahreswechsel 2018/2019 ist wohl ein guter Anlass für eine Überprüfung, inwieweit den Dokumentations- und Meldepflichten für das Transfer Pricing im In- und Ausland hinreichend Rechn
Die Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie erfolgte in Österreich mit dem Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG), welches ua Betrieben, die ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat haben
Durch das multilaterale Instrument (MLI) sollen zahlreiche Maßnahmen aus dem OECD/G20-BEPS-Projekt in das internationale DBA-Netzwerk übernommen werden. Die ersten durch das MLI geänderten österreichi
Bei der Beauftragung von Bauleistungen an Subunternehmer haften Generalunternehmer für Lohnabgaben (5 %) und SV-Beiträge (20 %) bis zum Höchstausmaß von insgesamt 25 % des Werklohns, wobei sie sich du
Die Steuerreform bringt allen was … Anfang Mai hat Finanzminister Löger die bereits seit Längerem erwarteten Eckpunkte seiner Steuerreform vorgestellt, die in mehreren Etappen über die nächsten drei J
Das BMF hat im April d. J. ein umfangreiches zu einer gravierenden Neuorganisation der Finanzverwaltung zur Begutachtung versandt. Dieses Vorhaben kann durchaus als organisatorischer Paradigmenwechsel
In Tschechien erfolgte eine neuerliche Änderung des Reverse Charge-Verfahrens, dieses Mal betreffend Montagelieferungen durch ausländische Unternehmer. Seit 1.4.2019 schließt eine umsatzsteuerliche Re