Die verstärkte Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen den Finanzverwaltungen verschiedener Länder gehören zu den wesentlichen Mitteln im Kampf gegen die internationale Steuerhinterziehu
Am 12.4.2016 hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Änderung der EU-Bilanzrichtlinie (2013/34/EU) veröffentlicht. Nach diesem Richtlinienentwurf sollen alle in der EU tätigen multinationalen Untern
Mit der Einführung von IFRS 16 - Leasingverhältnisse ergeben sich grundlegende Änderungen für die Behandlung von Leasinggeschäften in der internationalen Rechnungslegung. Während der Leasinggeber auch
Durch das mit 1.1.2017 in Kraft getretene Abkommen zum automatischen Informationsaustausch zwischen den EU-Staaten und der Schweiz sowie Liechtenstein kommt es zu einer teilweisen Abschaffung der bish
In einer aktuellen Anfragebeantwortung (EAS 3376) hat das BMF die steuerliche Behandlung von Trainees , die im Rahmen einer „ mehrstöckigen “ Personalüberlassung aus Deutschland in Österreich eingeset
Ausschüttungen aus dem Bilanzgewinn einer Kapitalgesellschaft sind gemäß § 4 Abs 12 EStG nur bei einer hinreichend positiven „ Innenfinanzierung “ auch steuerlich als Gewinnausschüttungen zu behandeln
Vereinfachungsregelungen für Konsignationslager sind innerhalb der Europäischen Union ein kontrovers diskutiertes Thema. Aufgrund fehlender Sonderbestimmungen im Unionsrecht ergeben sich unterschiedli
Ein zentraler Bestandteil bei Jahresabschlussprüfungen ist die Festlegung der „ Wesentlichkeit “ für den prüfungsgegenständlichen Abschluss. Dies wirft nach wie vor zahlreiche Fragen auf. Wesentliche
Mit dem Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG) wurden im Vorjahr auch in Österreich gesetzliche Dokumentationspflichten eingeführt. Für die betroffenen Steuerpflichtigen ergibt sich daher ab 1.1
Mit Wirkung ab 1.4.2017 tritt aufgrund einer Novellierung des deutschen Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) eine Vielzahl von Neuregelungen für den Einsatz von Fremdpersonal in Kraft. Auch vom Ausl