Bereits seit 2012 wird die chinesische Business Tax step by step in eine Value Added Tax (VAT) übergeleitet. Geht es nach der chinesischen Finanzbehörde, soll diese schrittweise Einführung eines Mehrw
Im Rahmen des umfangreichen OECD-BEPS-Projekts befasste sich eine Arbeitsgruppe auch mit der Gewinnverlagerungs- bzw Steuervermeidungsproblematik in Zusammenhang mit der modernen Informations- und Kom
Das Bundesfinanzgericht hat bereits mehrfach die von der Verwaltungspraxis vorgegebenen hohen Anforderungen an ein Fahrtenbuch zum ordnungsgemäßen Nachweis geltend gemachter Betriebsausgaben bzw Werbu
Der Verwaltungsgerichtshof hat zu Gunsten eines ehemaligen Arbeitnehmers entschieden, dass es für die Frage einer begünstigten oder regulären Besteuerung von Vergleichszahlungen auf den konkreten Inha
Nachdem nunmehr auch der VwGH die Firmenwertabschreibung für in der EU ansässige Gruppenmitglieder bejaht hat, stellt sich die Frage, wie diese Steuerbegünstigung im Einzelfall noch geltend gemacht we
Die Energieabgabenvergütung (ENAV) wurde ab 1.2.2011 auf Produktionsbetriebe eingeschränkt, was vor allem für energieintensive Dienstleistungsunternehmen (zB Wellnesseinrichtungen) einen erheblichen N
Im letzten Jahr sind zum österreichischen Gruppenbesteuerungsregime mehrere gerichtliche Entscheidungen ergangen, in denen die bisherigen Rechtsansichten teils bestätigt, teils aber auch widerlegt wur
Im Zuge der Betrugsbekämpfung im Bereich der UMSATZSTEUER folgt nun auch Ungarn den Vorreitern Polen, Österreich und Deutschland und erweitert das nationale Reverse Charge System auf die Lieferung bes
Als Reaktion auf zwei VwGH-Erkenntnisse des Vorjahres hat das BMF am 12.6.2014 einen Erlass zur künftig geänderten steuerlichen Behandlung von grenzüberschreitenden Arbeitskräftegestellungen veröffent
Die bevorstehenden EU-Wahlen im Mai 2014 bringen noch Bewegung in den Reformprozess der Abschlussprüfung. Ziel dieser Reform ist die Wiederherstellung des Vertrauens in den Finanzsektor. Umfassende Ne