Heuer geht’s wirklich Schlag auf Schlag: Das AbgÄG 2014 vom Frühjahr ist noch kaum verdaut, und schon finden sich weitere Gesetzesänderungen „in der Pipeline“, die wesentlichen Einfluss auf die Untern
Bei Arbeitskräfteüberlassungen an ein inländisches Unternehmen zur Ausübung einer Tätigkeit im Ausland kann es dort bereits ab dem ersten Einsatztag zur Steuerpflicht kommen, wenn der Beschäftiger im
Am 23.9.2014 wurde das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 als Begutachtungsentwurf veröffentlicht. Wir geben Ihnen hier einen ersten Überblick zu den Leitgedanken der UGB-Reform, allgemeinen Vorsch
In der Praxis haben Unternehmen immer wieder Probleme mit den bei der Zollabwicklung in der EU zu verwendenden EORI-Nummern. EU-Vorgaben werden nämlich von Besonderheiten in den einzelnen Mitgliedstaa
Die sehr knappen Begründungen der Forschungsförderungsgesellschaft in ihren negativen Gutachten reichen nicht. Das Bundesfinanzgericht hat entschieden: Die ablehnende Beurteilung ist zu konkretisieren
Trotz erhöhter Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten darf dem Steuerpflichtigen nicht Unmögliches oder Unerhebliches abverlangt werden. Eine aktuelle BFG-Entscheidung zeigt der Finanzbehörde di
Der deutsche BFH hatte im Vorjahr entschieden, dass die bisherige Auslegung des § 13b dUStG seitens der Finanzverwaltung nicht EU-konform sei. Den daraufhin erfolgten erlassmäßigen Anpassungen folgte
Mit Wirkung ab 1.1.2015 erfolgt die EU-konforme Anpassung der Leistungsorte für verschiedene elektronische Dienstleistungen. Zur Vermeidung der damit verbundenen umsatzsteuerlichen Registrierungspflic
Doppelbesteuerungsabkommen regeln ua auch die Aufteilung von Besteuerungsrechten für Einkünfte aus unselbständiger Arbeit (Art 15 OECD-MA). Zweifelsfragen bestehen aber für Zahlungen anläßlich der Bee
Ab 1.10.2014 wird auch in Deutschland der Anwendungsbereich des Reverse Charge erweitert. Ähnlich wie in Österreich (seit 1.1.2014), müssen dann auch in unserem Nachbarland die Lieferungen von bestimm