Mit 1.4.2013 sind neuerlich wesentliche Änderungen beim Reverse Charge-Verfahren in Polen in Kraft getreten. Dies betrifft besonders ausländische, zB österreichische Unternehmen, die in Polen Anlagen
In den neuen Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 vertritt die österreichische Finanzverwaltung erheblich geänderte Positionen, die uE äußerst fragwürdig sind. Sie sind jedoch für die Praxis relevant. W
ACHTUNG: Die österreichische Finanzverwaltung verschärft auch hier ihre Gangart: Thesaurierte Gewinne dem Verkäufer noch steuerfrei auszuschütten, wird in Zukunft erheblich schwieriger. Daher: rechtze
Die Bauabzugssteuer der Briten: Schon 1972 wurde dort das sogenannte Construction Industry Scheme (CIS) eingeführt. Die CIS umfasst sowohl Aktivleistungen (Bau- und Montage) als auch Passivleistungen,
Bei entsprechender Machtposition und Willensbekundung kann eine Forderung beim Gesellschafter (Unternehmer) aktiviert werden. Interessant: Bei Personengesellschaften muss in bestimmten Fällen zwingend
In der EU tätige Unternehmer müssen ganz genau darauf achten, welche UID-Nummer für innergemeinschaftliche Zukäufe verwendet wird und für die korrekte Versteuerung im Bestimmungsland sorgen. Sollte di
In den kürzlich veröffentlichten Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 bleibt die Finanzverwaltung bei ihrer strengen Auslegung der Rechtssache "Papillon" (EuGH 27.11.2008, C-418/07) und lässt Gruppenbil
Es ist für Sie wahrscheinlich verständlich, dass Verluste nur einmal von der Steuer abgezogen werden können. Ob jedoch wenigstens dieses eine Mal bei Beteiligungen auch wirklich zusteht, darum geht es
Die Bestimmung des Leistungsortes bei sonstigen Leistungen ist unerlässlich, führt jedoch im Anlagenbau zu vielen Abgrenzungsfragen. In Deutschland existiert ein geänderter USt-Anwendungserlass betref
Achtung: Wir bringen eine Artikel-Serie zu Bau-Abzugsteuern in verschiedenen europäischen Ländern. Der erste Artikel erscheint im nächsten Newsletter im März und behandelt die Bau-Abzugsteuer in Deuts