Das Fachgutachten der KWT für die Unternehmensbewertung (KFS/BW1) wurde neu gefasst. Erfahren Sie hier, welche wesentlichen Änderungen sich daraus für die künftige Bewertungspraxis ergeben. Der Fachse
Die Fakturierung von Auslandsumsätzen mittels „Nettorechnungen“ verursacht beträchtliche Mehrkosten bei Verstößen gegen nationales USt-Recht, wobei letzteres selbst in den EU-Ländern höchst unterschie
Mit 1.1.2014 wurde das „ Reverse Charge “ im Verordnungswege auf Lieferungen bestimmter Wirtschaftsgüter ausgedehnt, darunter auch für Metalle. Nunmehr dürfen Metalllieferungen unter 5.000 EUR auch we
Die Bemessungsgrundlage für die Stiftungszwischenbesteuerung verringert sich um Zuwendungen an Begünstigte, wenn hiefür KESt abgeführt wurde und auch keine Entlastung durch ein DBA erfolgte. Zuwendung
Laut aktuellem Erkenntnis des BFG dürfen – entgegen der Rechtsansicht des BMF - auch Verluste von solchen Auslandsgruppenmitgliedern, die in ihrem Ansässigkeitsstaat im Gewinnfalle steuerbefreit sind
Der BFH hat sich am 5.2.2014 neuerlich zur Frage geäußert, wann ausländische Betriebsstättenverluste „final“ und demnach im Inland verwertbar sind. Erfahren Sie hier, worauf es ankommt und welche Bede
Für Anlagenerrichtungen in Deutschland sind mehrere Besonderheiten zu beachten, mit denen österreichische Anlagenbauer konfrontiert sind. Erfahren Sie hier, was Sie unbedingt wissen sollten, um steuer
In einem kürzlich in der Fachzeitschrift „Wirtschaftstreuhänder“ (Ausgabe 02/2014) erschienen Aufsatz erläutert ICON-Partner Prof. Dr. Stefan BENDLINGER zunächst die Grundsätze der Verteilungsnormen b
Während die Verwaltungspraxis für unentgeltliche Leistungen des Arbeitgebers (nur) an seine Mitarbeiter stets von einer Steuer- bzw Beitragspflicht ausgeht, ist laut VwGH hiefür der Wert der Leistung
Rund 75 % aller bei der Forschungsförderungsgesellschaft eingebrachten Anträge auf ein Jahresgutachten werden positiv beurteilt. Bei etwa 10 % der Anträge kommt es hingegen zu Rückfragen seitens der F