Österreichische Muttergesellschaften 1) bzw Geschäftseinheiten von CbCR-pflichtigen multinationalen Unternehmensgruppen sind gesetzlich verpflichtet, den länderbezogenen Bericht (CbCR) bis spätestens
In dem fast verzweifelten Bemühen, Online-Werbeumsätze zu besteuern, hat die deutsche Finanzverwaltung - allen voran die bayerische Betriebsprüfung – den Versuch gestartet, die an ausländische Betreib
Im Körperschaftsteuerrecht sind (offene und verdeckte) Gewinnausschüttungen und Einlagenrückzahlungen grundsätzlich zu unterscheiden bzw führen zu unterschiedlichen steuerlichen Konsequenzen auf Gesel
Das internationale Steuerrecht ist heute ein Thema, mit dem sich jeder grenzüberschreitend tätige Unternehmer beschäftigen muss. Es gilt zu prüfen, welche ertragsteuerlichen Folgen ein Auslandsengagem
Freiwillige Zuwendungen sind grundsätzlich nicht abzugsfähig. Für Zuwendungen an bestimmte steuerbegünstigte Einrichtungen erlaubt das Einkommensteuergesetz jedoch die steuerliche Geltendmachung als „
Mit Wirkung ab 1.1.2019 sind die meisten Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2018 in Kraft getreten, insbesondere auch der „Familienbonus Plus“. Dieser neue Absetzbetrag soll Familien mit einem od
Aufgrund der bisher geltenden österreichischen Rechtslage war der Karfreitag nur für Angehörige der evangelischen (AB+HB), evangelisch-methodistischen und altkatholischen Kirche ein gesetzlicher Feier
Seit der Anpassung des Zollkodex der Union (UZK) per 1.5.2016 verursachte die geänderte Begriffsdefinition des zollrechtlichen „Ausführers“ immer wieder praktische Probleme bei der Abwicklung von Expo