Erbringen Unternehmen aus einem Mitgliedstaat der EU oder aus einem EWR-Staat bzw aus der Schweiz Dienstleistungen in Österreich, so haben sie idR auch eine Dienstleistungsanzeige nach der österreichi
Am 6.4.2017 hat die OECD die nunmehr bereits zum zweiten Mal überarbeitete und ergänzte Leitlinie zur länderbezogenen Berichterstattung (CbC-Reporting) veröffentlicht. Darin werden weitere offene Frag
Die Besteuerung technischer Dienstleistungen führt immer wieder zu Konflikten. In Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) werden Einkünfte aus technischen Dienstleistungen häufig als Unternehmensgewinne eing
Die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie (MTR) sieht für Gewinnausschüttungen zwischen EU-Kapitalgesellschaften im Regelfall Bruttodividenden ohne Quellensteuereinbehalte vor, um eine Mehrfachbesteuerung inne
Mit Wirkung ab 1. April 2017 sind die Novellierungen des deutschen Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft getreten. Arbeitnehmerüberlassungen zwischen Konzernunternehmen sind aber unter besti
Nach Inkrafttreten des BEPS-Umsetzungsgesetzes und damit einhergehender Änderung des deutschen Verfahrensrechts liegt zwischenzeitig auch ein Entwurf der aktualisierten „Gewinnabgrenzungsaufzeichnungs
Infolge „PANAMA PAPERS“ ist auch in Deutschland eine heftige Diskussion über den Umgang mit Briefkastenfirmen in Steueroasen entbrannt. Mit dem derzeit noch im Gesetzwerdungsverfahren befindlichen Ste
Indien steht kurz vor der Einführung einer Goods and Service Tax (GST) und damit der wohl größten Steuerreform seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1947. Das indische Unterhaus (Lok Sabha) hat am 29.3.2
Die Abwicklung der periodischen USt-Meldungen wird in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten höchst unterschiedlich administriert. In der Mehrzahl der Fälle werden die Unternehmen jedoch zur Abgabe von mona