Kreditinstitute analysieren regelmäßig die Jahresabschlüsse ihrer Kunden und unterziehen sie einem Rating-Prozess. In den Medien hört man häufig von Bewertungen der großen Ratingagenturen (zB Standard
Das neue Jahr sollte wiederum auch zum Anlass genommen werden, die Verrechnungspreis-Dokumentationen zu überprüfen. Denn nur eine aktuelle und den rechtlichen Voraussetzungen entsprechende VP-Doku kan
Die Umsetzung der neuen Verrechnungspreisdokumentation samt CbC-Reporting (BEPS Action 13) soll in Deutschland im Rahmen der Abgabenordnung erfolgen. Inhaltlich dürfte man sich dabei an der OECD-Empfe
Bei kollektivvertraglichen Mindestlöhnen war bisher fraglich, ob diese zur Gänze in Geld auszuzahlen sind oder teilweise auch als Sachbezüge (zB Kost und Quartier) gewährt werden dürfen. Nunmehr hat d
Die österreichischen Abgabenbehörden vertraten bisher die Auffassung, dass auch für ins Ausland überlassene Dienstnehmer weiterhin 3 % Kommunalsteuer an die Gemeinde abzuführen seien. Dieser Rechtsans
Gegen Ende eines Wirtschaftsjahres sind stets auch wichtige steuerliche Entscheidungen zu treffen. Lesen Sie hier, worauf Sie unbedingt achten sollten. Und erfahren Sie auch, welche Änderungen, insbes
Alle Jahre wieder … Wenngleich vieldiskutiert, so gibt es sie nach wie vor, die diversen Steuerbegünstigungen und Ausnahmen im Lohnsteuerrecht. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Belegschaft durch steuer
Wann ist die Bildung oder Erweiterung einer Steuergruppe sinnvoll? Oder wann erscheint umgekehrt das Ausscheiden eines Gruppenmitglieds zweckmäßig? Diese Fragen stellen sich vor Ablauf eines jeden Wir
Ausschüttungen von deutschen Kapitalgesellschaften nach Österreich führen aufgrund der deutschen Rechtslage häufig zu Doppelbesteuerungsproblemen. ICON-Partner Stefan Bendlinger hat diese Thematik kür
Der Europäische Gerichtshof hat kürzlich die Ungleichbehandlung von Zuwendungen österreichischer Privatstiftungen an in- und ausländische Begünstigte für Zwecke der Zwischenbesteuerung als Verstoß geg