Der unternehmensrechtliche Jahres- sowie auch Konzernabschluss ist in Euro aufzustellen. Die AFRAC-Stellungnahme 38 betreffend „Währungsumrechnung in Jahres- und Konzernabschlüssen nach dem UGB“ enthä
Die im März 2020 veröffentlichte AFRAC-Fachinformation „ COVID-19 “ wurde im Dezember 2020 um wesentliche Aussagen zur Berücksichtigung der verschiedenen COVID-19-Zuschüsse im unternehmensrechtlichen
Die seit nunmehr eineinhalb Jahren währende COVID-19-Pandemie und die damit einhergende Wirtschaftskrise trifft nach wie vor auch viele österreichische Unternehmen, welchen durch verschiedene staatlic
Mit EuGH-Urteil vom 12.5.2021, C-844/19 „CS und technoRent International GmbH“ , hatte der Europäische Gerichtshof in zwei vom österreichischen Verwaltungsgerichtshof vorgelegten Fällen klargestellt,
Noch bevor die Firmenwertabschreibung gemäß § 9 Abs 7 KStG in höchstgerichtlichen Entscheidungen auch für Beteiligungen an EU-Auslandsgruppenmitgliedern bejaht worden war, hatte der Steuergesetzgeber
Über die seit 1.7.2021 geltenden Steuerbegünstigungen für sog. „Jobtickets“ hatten wir Sie im Rahmen unseres Newsletters bereits informiert. Im Zuge einer Novellierung des ASVG wurde nunmehr – mit gle
Der wachsende Onlinehandel, die Globalisierung und die rapide Zunahme von Kleinsendungen aus Drittländern hat die EU dazu veranlasst, den grenzüberschreitenden Warenhandel über digitale Plattformen ne
In der Umsatzsteuerpraxis wurde eine unentgeltliche Gebrauchsüberlassung von Firmen-PKWs zur privaten Nutzung durch Mitarbeiter bisher als langfristige Vermietung iS Artikel 56 Abs 2 der Mehrwertsteue
Stellt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer für die Strecke Wohnung – Arbeitsstätte – Wohnung eine Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung und bezahlt der Arbeitgeber ein derartiges „Jobt
Die Finanzverwaltung kann - insbesondere im Rahmen von Außenprüfungen - verlangen, dass der Steuerpflichtige die Empfänger von betrieblich veranlassten Aufwendungen genau bezeichnet. Gelingt diese Emp