Auch dem nach Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union bleibt das Vereinigte Königreich weiterhin ein wichtiger Absatzmarkt für viele europäische Unternehmen. Dies gilt sowohl für den zwisc
Der umsatzsteuerliche Betriebsstättenbegriff im Sinne einer „festen Niederlassung“ ist für eine korrekte Leistungsbesteuerung von besonderer Bedeutung (insb. für Reverse Charge, Lagergeschäfte, passiv
Mit EuGH-Urteil vom 12.5.2021, C-844/19 „CS und technoRent International GmbH“ , sprach sich der Europäische Gerichtshof zu den vom österreichischen Verwaltungsgerichtshof vorgelegten zwei Fällen klar
Das Steuerreformgesetz 2020 zielte – unter anderem - auch darauf ab, „grüne“ Energiequellen attraktiver zu machen, insbesondere durch die nunmehr gänzliche Befreiung von der Elektrizitätsabgabe für se
Mitte Juni d. J. hatte der Finanzminister angekündigt, dass einige zunächst bis 30.6.2021 befristete COVID-19-Staatshilfen nochmals – in modifizierter Form - verlängert werden sollen. Dies gilt insbes
Im Bereich der staatlichen COVID-19-Unterstützungen und Fördermaßnahmen sind nach wie vor laufende Änderungen und Adaptierungen im Gange, die seitens der Bundesregierung teils relativ frühzeitig angek
Zehn Jahre nach dem italienischen Kommissionsbeschluss zur Verrechnungspreisdokumentation ("Beschluss") wurde am 23. November 2020 eine neue Anweisung (Nr. 360494, "Anweisung") veröffentlicht. Damit w
Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat die schon lange kritisierten hohen Zinsen für Steuernachforderungen und Steuererstattungen iHv 6 % pa nunmehr für verfassungswidrig erklärt, und zwar grundsät
Bei von österreichischen Arbeitgebern für Arbeitnehmer geleistete Beiträge an eine österreichische betriebliche Vorsorgekasse (MVK-Beiträge) handelt es sich nach deutscher höchstgerichtlicher Rechtspr
Viele Personalleasingfirmen überlassen ihre Mitarbeiter ins Ausland, führen aber die Sozialversicherungsbeiträge weiterhin in deren „Heimatstaat“ ab. Dies ist innerhalb der EU unter bestimmten Vorauss