Die massiven wirtschaftlichen Auswirkungen von „COVID-19“ auf die Unternehmen werfen insbesondere auch Fragen hinsichtlich des Einflusses dieser Krisenzeiten auf die Rechnungslegung und Berichterstatt
Mit dem Jahressteuergesetz 2019 erfolgte in Deutschland eine Verschärfung der Lohnsteuerabzugspflicht, die sich vor allem bei grenzüberschreitenden Entsendungsfällen nach Deutschland auswirkt. Durch d
Als Voraussetzung für die Steuerfreistellung ausländischer Einkünfte in Österreich verlangen die zuständigen Finanzämter in der Praxis mitunter nach ausländischen Besteuerungsnachweisen. Unlängst war
Auch Abschlussprüfer unterliegen ihrerseits einer Prüfungspflicht, und zwar im Hinblick auf die Qualitätssicherung. Deshalb sind nach dem Abschlussprüfer-Aufsichtsgesetz (§ 24 APAG) in Prüfbetrieben i
Mit dem Steuerreformgesetz 2020 wurde auch eine wesentliche Änderung für die Personalverrechnung eingeführt: Seit 1.1.2020 sind die Regelungen zum neuen „ Kontrollsechstel “ in Kraft, wonach im Rahmen
Im jahrelangen Rechtsstreit, ob die im Jahr 2011 seitens des österreichischen Gesetzgebers erfolgte Einschränkung der Energieabgabenvergütung auf Produktionsbetriebe EU-rechtskonform zustande gekommen
Als Baustein zur Harmonisierung des Mehrwertsteuersystems im EU-Binnenmarkt wurden bekanntlich die sog. „Quick Fixes“ beschlossen, die seit 1. Jänner 2020 für grenzüberschreitende Liefergeschäfte anzu
Einbringungen von sog. „Hoheitsbetrieben“ (ds Tätigkeiten der öffentlichen Gewalt wie zB Wasserwerke, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Friedhöfe) in eine Kapitalgesellschaft unterliegen nicht dem Regime
Sowohl die Höchstgerichte (EuGH und VwGH) als auch das österreichische Finanzministerium (BMF) haben sich in den vergangenen Jahren schon mehrmals mit der Quellensteuerentlastung von Gewinnausschüttun