Eine der ersten von der österreichischen Bundesregierung angekündigten Maßnahmen, um die angespannte Liquiditätssituation von Unternehmen in der CORONA-Krise zu entschärfen, war und ist die Stundung f
Im Zuge der auf Hochdruck laufenden Ausarbeitung von Details und Dokumenten für das neue Kurzarbeitsmodell ist seit 27.3.2020 nunmehr auch eine neue Sozialpartnervereinbarung für die Corona-Kurzarbeit
Viele österreichische Unternehmen im Grenzgebiet beschäftigen ausländische Mitarbeiter, die täglich zur Arbeit nach Österreich pendeln (sog. „Grenzgänger“). Österreich hat zwar im Zuge der Corona-Kris
Die zusehends verschärften Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von „COVID-19“, insbesondere auch die damit einhergehenden Betriebseinschränkungen oder sogar -schließungen, basieren weitgehend a
Viele Mitarbeiter können durch die CORONA-Kurzarbeit zwar ihren Job behalten, haben jedoch entsprechende Gehaltseinbußen hinzunehmen. Demgegenüber müssen Mitarbeiter anderer Unternehmen in der gegenwä
Werden Mitarbeiter ins Ausland entsandt und entsteht dadurch im Ausland eine Steuerpflicht, ist für jene Bezüge, für die Österreich kein Besteuerungsrecht zusteht, ein eigener Jahreslohnzettel zu erst
Weihnachtspräsente werden stets als angenehme Aufmerksamkeit empfunden und sind nach wie vor sehr beliebt. Das Steuerrecht sieht dafür einerseits einige Begünstigungen, andererseits aber auch erheblic
Eine Unternehmensgruppe gemäß § 9 KStG bietet den wesentlichen Vorteil, dass Gewinne und Verluste unterschiedlicher Körperschaften miteinander verrechnet und gemeinsam besteuert werden können. Aber wa
Alle Jahre wieder … sind zum Ende eines Wirtschaftsjahres wichtige steuerliche Überlegungen anzustellen. In diesem Sinne informieren wir Sie an dieser Stelle auch heuer wieder darüber, worauf Sie dabe
Die EU-Anti-BEPS-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, grundsätzlich bis spätestens 31.12.2018 verschiedene Vorschriften zur Bekämpfung der Steuervermeidung in nationales Recht umzusetzen, insb