Bei grenzüberschreitenden Leistungsbeziehungen kam es bisher immer wieder zu Diskrepanzen hinsichtlich der Leistungsortbestimmung für Dienstleistungen iZm Grundstücken. Um dieser Problematik in der Eu
In diesem dritten Teil unserer Newsletter-Serie zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit stellen wir in kompakter Form „ außergewöhnliche Belastungen “ dar, die unter bestimmten Voraussetzungen
Die Forschungsprämie wird ab Jänner 2018 abermals angehoben, und zwar von 12% auf 14%. Diese neuerliche Verbesserung der steuerlichen Forschungsförderung resultiert aus einer Evaluierung der Forschung
Die gravierenden Änderungen des § 4 Abs 12 EStG schränken nicht nur die Wahlrechtsausübung hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Dividenden als Gewinnausschüttungen oder Einlagenrückzahlungen e
In der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) werden in Deutschland die näheren Details zu den gesetzlichen Verrechnungspreisdokumentationspflichten in Form von „ Local Files “ sowie „ Mast
Ähnlich wie im österreichischen UMSATZSTEUERRECHT wurde nunmehr – per 15.5.2017 – auch in Tschechien das Bauleistungs-Reverse Charge-Verfahren auf die Gestellung von Personal erweitert, welches mit de
Zu den wohl wichtigsten Absetzposten zur Reduktion der Lohnsteuer von Dienstnehmern zählen die sog. „ Werbungskosten “. Es handelt sich dabei um beruflich veranlasste Ausgaben bzw Aufwendungen von Loh
Das „ Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz “ ( WiEReG ) verpflichtet die betroffenen Rechtsträger zur sorgfältigen Ermittlung und zeitgerechten Meldung ihrer gesetzlich definierten „ wirtschaftli
Mit Wirkung ab 1.1.2018 erfolgte im Zuge der Teilrevision des Schweizer Mehrwertsteuerrechts auch eine ( neuerliche ) Änderung des Schweizer Bezugsteuersystems für ausländische Unternehmer: Demgemäß k
In der Praxis kommt es immer wieder zu Abgrenzungsschwierigkeiten im Rahmen der Künstlerbesteuerung. Eine der Kernfragen dabei ist, wann ein Mitwirkender an einer Unterhaltungsdarbietung auch als „ Kü