Bisher war strittig, ob die per 1.2.2011 erfolgte gesetzliche Einschränkung der Energieabgabenvergütung auf Produktionsbetriebe bzw der damit einhergehende Ausschluss von Dienstleistungsunternehmen EU
Die ab 1.1.2020 gültigen Sofortmaßnahmen („Quick Fixes“) sollen bis zur Einführung des harmonisierten Mehrwertsteuersystems im EU-Binnenmarkt einigen altbekannten Problemen und Schwächen des bisherige
Aufgrund des Endorsements des Standards „IFRS 16 Leasingverpflichtungen“ sind alle derartigen Verpflichtungen spätestens für Geschäftsjahre beginnend ab 1.1.2019 bilanziell zu erfassen. Durch IFRS 16
Am 31. Mai 2019 hat die OECD ein Arbeitsprogramm über die nächsten Schritte zur Besteuerung der „Digital Economy“ veröffentlicht. Die Ansätze, die nun auf OECD-Ebene diskutiert werden, könnten gravier
Die Frage, ob ein Unternehmer eine „Bauleistung“ erbringt, ist von wesentlicher Bedeutung für die umsatzsteuerlich korrekte Fakturierung. So einfach wie die Abrechnung im Bauleistungs-Reverse Charge-V
Kapitalgesellschaften müssen ihre Jahres- und Konzernabschlüsse spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag an das Firmenbuchgericht übermitteln. Abschlüsse zum 31.12.2018 sind daher bis 30.9.2019
Eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Beantragung einer künftigen „begleitenden Kontrolle“ durch die Finanzverwaltung, als Alternative zur bisherigen Außenprüfung, ist bekanntlich das Bestehen
Wie wichtig bei der Formulierung und Einbringung von Rechtsmitteln neben dem materiellen Inhalt auch die genaue Einhaltung der Formalvorschriften ist, hat eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzge
Im Zuge von Außenprüfungen stellt sich mitunter die Frage, inwieweit dem Ersuchen eines Betriebsprüfers, die Honorarnoten des Steuerberaters (einschließlich der mitunter sehr detaillierten Leistungsna
Ist die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen wirklich stets umsatzsteuerfrei? Nach österreichischem Umsatzsteuerrecht gilt eine solche Transaktion als „ sonstige Leistung “ . Demgemäß bestimmt sich d