Plangemäß hat Österreich gemeinsam mit insgesamt fast 70 Staaten am 7.6.2017 in Paris das sog. „ Multilaterale Instrument “ ( MLI ) unterzeichnet, womit auf einen Schlag zentrale Empfehlungen des BEPS
In diesem zweiten Teil unserer Newsletter-Serie zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit stellen wir Ihnen die neue antragslose Veranlagung vor und erinnern Sie weiters auch an jene Fallkonst
Im italienischen Umsatzsteuerrecht wurde per 1.1.2017 eine zusätzliche Meldeverpflichtung eingeführt. Es sind nunmehr auch MwSt-Quartalsmeldungen einzureichen, die im Wesentlichen den UVA in Österreic
Der Verwaltungsgerichtshof bestätigte am 23.2.2017 die bisherige österreichische Rechtsansicht und Verwaltungspraxis, wonach das Besteuerungsrecht für Abfindungszahlungen jenem Staat zusteht, der auch
Die Finanzverwaltungen in Österreich und Deutschland unterscheiden bei der Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens ( Art 15 Abs 2 und 3 DBA AT/DE ) zwischen konzerninterner und gewerblicher Arbeitsk
Die nach österreichischem Steuerrecht grundsätzlich vorgesehene „ Wegzugsbesteuerung “ von stillen Reserven in Gesellschaftsanteilen kann bei einem Wegzug von Österreich in die SCHWEIZ oftmals aufgrun
Der Verwaltungsgerichtshof hat in einem aktuellen Erkenntnis entschieden, dass bei der Berechnung des für die begünstigte Besteuerung maßgeblichen Jahressechstels auch ausländische Einkünfte aus nicht
Am 27.4.2017 fand in Salzburg ein deutsch-österreichisches Gemeinschaftsseminar statt, bei dem mehr als 40 Teilnehmer Verrechnungspreisfragen im Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich mit Vert
Das EU-Parlament hat am 4.7.2017 nun tatsächlich die Veröffentlichungspflicht von Steuerdaten für international aufgestellte Konzerne beschlossen. Im Wege der EU-Bilanzrichtlinie sollen alle in der Un
Mit den „ International Standards on Auditing “ (ISA), welche in Österreich für die Prüfung von Jahresabschlüssen ab 30.6.2016 zwingend anzuwenden sind, ist insbesondere auch eine Änderung des Bestäti