Die Bundesregierung möchte die Rahmenbedingungen für innovative wachstumsorientierte Unternehmen (sog. „Start-ups“) attraktiver machen und hat am 5.7.2016 ein diesbezügliches Maßnahmenpaket vorgestell
Kapitalgesellschaften müssen ihre Jahres- und Konzernabschlüsse spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag an das Firmenbuchgericht übermitteln. Abschlüsse zum 31.12.2015 sind daher bis 30.9.2016
In den Niederlanden ist für Bauleistungen ein gesondertes Reverse Charge-Verfahren vorgesehen, für dessen Anwendung bestimmte Anforderungen erfüllt sein müssen. Bei diesen Anwendungsvoraussetzungen gi
In § 94 Z 2 EStG ist geregelt, unter welchen Voraussetzungen eine Kapitalgesellschaft auf ihre Gewinnausschüttungen keine 25 % KESt abzuziehen hat, wenn ihre Muttergesellschaft im EU-Ausland ansässig
Mit den „ International Standards on Auditing “ (ISA), welche in Österreich zwingend für Prüfungen von Geschäftsjahren endend am bzw. nach dem 30.6.2016 anzuwenden sind, geht insbesondere auch eine Än
Die Besteuerung von Lieferungen und Dienstleistungen in Ägypten erfolgte bisher bekanntlich im Wege einer General Sales Tax (GST). Schon vor einigen Jahren hatte die Regierung die geplante Einführung
Mit dem Strafrechtsänderungsgesetz 2015 wurden per 1.1.2016 erstmalig die Bilanzdelikte einheitlich geregelt bzw im Strafgesetzbuch zusammengefasst. Weiters erfolgte eine Neugestaltung des Untreuetatb
Mit unserer Artikelserie informieren wir Sie bereits seit Herbst 2014 laufend über die bevorstehenden Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Im nachfolgenden Beitrag berichten wir
Grenzüberschreitende Reihengeschäfte führen innerhalb der EU immer wieder zu Kontroversen, zumal eine einheitliche Strategie im Binnenmarkt fehlt und die Finanzbehörden der einzelnen Mitgliedstaaten j
Der VwGH hat in einem aktuellen Erkenntnis klargestellt, dass für die Bildung von einkommensteuerlich begünstigten Arbeitnehmergruppen nicht mehr zwingend nur die im Betrieb ausgeübte Tätigkeit aussch