Mit Jahreswechsel treten in mehreren EU-Mitgliedstaaten wieder verschiedene neue Vorschriften in Kraft. Mit dem nachfolgenden Beitrag möchten wir Ihnen einen Überblick über wesentliche Neuerungen in v
Im EStR-Wartungserlass 2015 wurden auch einige Klarstellungen zur Forschungsprämie getroffen, über Sie wir Sie nachfolgend gerne informieren. Nach fast einjährigem Entwurfstadium wurde am 25.8.2015 de
Der Europäische Gerichtshof hat kürzlich die Ungleichbehandlung von Zuwendungen österreichischer Privatstiftungen an in- und ausländische Begünstigte für Zwecke der Zwischenbesteuerung als Verstoß geg
Ausschüttungen von deutschen Kapitalgesellschaften nach Österreich führen aufgrund der deutschen Rechtslage häufig zu Doppelbesteuerungsproblemen. ICON-Partner Stefan Bendlinger hat diese Thematik kür
Wann ist die Bildung oder Erweiterung einer Steuergruppe sinnvoll? Oder wann erscheint umgekehrt das Ausscheiden eines Gruppenmitglieds zweckmäßig? Diese Fragen stellen sich vor Ablauf eines jeden Wir
Gegen Ende eines Wirtschaftsjahres sind stets auch wichtige steuerliche Entscheidungen zu treffen. Lesen Sie hier, worauf Sie unbedingt achten sollten. Und erfahren Sie auch, welche Änderungen, insbes
Werden Werk- bzw. Montagelieferungen von ausländischen Unternehmern in Großbritannien erbracht, so muss dies dort nicht zwingend zu einer umsatzsteuerlichen Registrierung des Leistungserbringers führe
Unternehmen im Inland haben von bestimmten Zahlungen ins Ausland Abzugsteuern einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Im Verhältnis zu DBA-Staaten kann der Quellensteuereinbehalt jedoch uU redu
Im Bemühen um mehr Transparenz bei der Besteuerung von multinationalen Konzernen (multinational enterprises – MNE) wurde am 27.1.2016 ein Abkommen zum automatischen Austausch von Country-by-Country-In
Die unmittelbare Anwendbarkeit der EU-Verordnung Nr. 537/2014 durch Normierung im neu geschaffenen Abschlussprüfer-Aufsichtsgesetz (APAG) löst mit 17.6.2016 das bisher geltende Abschlussprüfer-Qualitä