Die überarbeitete EU-Richtline zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) vom April 2021 stellt unter anderem auch die Abschlussprüfer vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Die nac
Seit 1. Juli 2021 gibt es bekanntlich eine EU-einheitliche Neuregelung für B2C-Umsätze. Lieferungen und Dienstleistungen von Unternehmern an Privatpersonen können vereinfacht über das EU-OSS („One-Sto
Eine Kapitalgesellschaft beauftragte eine Management-Personengesellschaft (OG) mit der Erledigung ihrer Geschäftsführungsagenden. Die Gesellschafter der Personengesellschaft waren zugleich auch wesent
Nach Abschluss des Begutachtungsverfahrens für die Ministerialentwürfe zur „ größten Steuerreform der zweiten Republik “ hat der Ministerrat am 15.12.2021 die Regierungsvorlagen beschlossen und sodann
Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu … Und für viele Jahresabschlussersteller mit Bilanzstichtag 31. Dezember steht nun die heiße Phase der Bilanzierungsarbeiten unmittelbar bevor. Deshalb möch
Am 10.12.2020 hat der Nationalrat das „COVID-19-Steuermaßnahmengesetz“ beschlossen. Der Name dieser Sammelnovelle läßt kaum vermuten, dass darin ua auch das derzeit geltende Lohnsteuerabzugsverfahren
Mit Beginn bzw teils erst im Laufe des neuen Jahres 2021 kommt es im Bereich der Umsatzsteuer zu verschiedenen unionsweiten Neuerungen sowie auch zu mehreren Änderungen auf nationaler Ebene. Mit dem n
Am 20.11.2020 haben die Regierungsparteien in Form von drei Initiativanträgen umfangreiche Gesetzespakete zur parlamentarischen Behandlung eingebracht, die am 10.12.2020 – nach Ergänzung mittels Abän
Der seit November v. J. andauernde zweite „ Lockdown “ basiert auf den jeweils geltenden Verordnungen des Gesundheitsministers, von deren Einschränkungen insbesondere auch viele Unternehmen bzw Branch
Die in Österreich seit Jahresbeginn 2020 fortschreitende COVID-19-Pandemie ist aus Bilanzierungssicht als wertbegründendes Ereignis (non-adjusting event) einzustufen und schlägt sich daher bei den mei