Ab 1. Juli 2021 entfallen die bisherigen Lieferschwellen in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dies hat eine künftige Besteuerung von B2C-Umsätzen im Bestimmungsland ab dem ersten C
Im Erkenntnis VwGH 13.1.2021, Ro 2018/13/0003 , hatte sich das Höchstgericht damit zu beschäftigen, wie ein nach US-amerikanischem Recht gegründeter „Trust“ hinsichtlich der Gewinnausschüttungen aus B
Sowohl die Höchstgerichte (EuGH und VwGH) als auch das österreichische Finanzministerium (BMF) haben sich in den vergangenen Jahren schon mehrmals mit der Quellensteuerentlastung von Gewinnausschüttun
Im Bereich der staatlichen COVID-19-Unterstützungen und Förderungen sind nach wie vor sind laufende Änderungen und Adaptierungen entweder in Umsetzung oder wurden solche – zuletzt im Rahmen der soeben
Mit Urteil vom 11.12.2020 erweiterte das französische Höchstgericht (Conseil d’État) den Begriff des abhängigen Vertreters in Zusammenhang mit der Begründung einer Betriebsstätte und verwarf damit das
Die niedrigen Körperschaftsteuersätze so mancher Länder klingen vielversprechend - so auch die Zwischenschaltung von Auslandsgesellschaften für in Österreich erbrachte Leistungen. Halten jedoch derlei
Die niedrigen Körperschaftsteuersätze so mancher Länder klingen vielversprechend – und verleiten mitunter auch zu einer „ Zwischenschaltung “ von Auslandsgesellschaften bei Inlandsgeschäften. Wie etwa
Bei den Fristen für die gesonderte Erstattung ausländischer Vorsteuerbeträge handelt es sich jeweils um nicht verlängerbare Ausschlussfristen. Die Fallfrist für die Erstattung von Vorsteuerbeträgen de
Mit 1.7.2021 ist die Corona-Kurzarbeit bekanntlich in eine neue „ Phase 5 “ übergegangen, wobei gegenüber der „Phase 4“ doch einige wesentliche Veränderungen zu beachten sind. Kurzarbeits-Begehren kön
Die temporären Steuerbegünstigungen für Arbeitnehmer, wonach das Pendlerpauschale und die Begünstigungen bestimmter Zulagen und Zuschläge auch im Falle von COVID-19-Kurzarbeit sowie bei Telearbeit und