Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien (OECD-VPL) sind eine Auslegungshilfe für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen bei der Anwendung des „Fremdvergleichsgrundsatzes“. Dieser Grundsatz ste
Am 22.12.2021 hat die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Verhinderung einer missbräuchlichen Nutzung von sog. „ Briefkastenfirmen “ ( „ shell entities “ ) in der Europäischen Union veröffent
Nicht zuletzt aufgrund der Kontakt- und Reisebeschränkungen während der nach wie vor andauernden COVID-19-Pandemie erleben Online-Veranstaltungen derzeit einen regelrechten Boom. Bei der auch hier geb
Die Dreiecksgeschäftsregelung soll dem Grunde nach der umsatzsteuerlichen Vereinfachung von Reihengeschäften dienen. So schreibt es zumindest die EU-Kommission in ihren Erwägungsgründen zur Mehrwertst
Noch bis vor kurzem vertrat die österreichische Finanzverwaltung in den Umsatzsteuerrichtlinien (UStR) die Rechtsansicht, dass eine vermietete inländische Immobilie quasi als umsatzsteuerliche Betrieb
Am 20.1.2022 wurde die „Ökosoziale Steuerreform 2022“ im Nationalrat beschlossen und am 14.2.2022 im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Im Rahmen dieser Steuerreform kommt es unter anderem auch zur schrit
Die in § 12a KStG verankerte „ Zinsschranke “ dient – neben weiteren Maßnahmen aus dem ATAD-Katalog der Europäischen Union - mit Wirkung seit 1.1.2021 der Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken. Mi
Für „Anbringen“ zur Geltendmachung von Rechten und zur Erfüllung von Verpflichtungen im Abgabenverfahren ist es wichtig zu wissen, bei welcher Behörde derartige schriftliche Eingaben fristwahrend einz
Der 30. September ist grundsätzlich einer der wichtigsten Termine des Finanz- und Steuerjahres (Regulierung von Steuernach- und -vorauszahlungen, Meldepflichten, Vorsteuerrückvergütungen ua). Wie bere
Im Bereich der staatlichen COVID-19-Unterstützungen und Fördermaßnahmen sind nach wie vor div. Aktualisierungen und Adaptierungen im Gange. Um hier den Überblick zu bewahren, möchten wir Ihnen auch im